Gesamtzeit
90 Min
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Herzlich willkommen auf hanskocht.com! Heute präsentiere ich Ihnen ein sorgfältig abgestimmtes und Thermomix-optimiertes Rezept für einen klassischen Kürbiskuchen, das die traditionelle Essenz bewahrt und zugleich moderne Technik nutzt. Dieses Rezept verbindet die samtige Textur des Kürbispürees mit einer perfekt ausgewogenen Gewürzmischung und einem mürben Teig – ein wahres Highlight für die Herbstküche. Der Kürbiskuchen erinnert in seiner Aromenkomposition an den amerikanischen pumpkin pie, bleibt dabei jedoch authentisch und bodenständig. Lassen Sie uns gemeinsam Schritt für Schritt das perfekte Ergebnis erzielen!
Zutaten für eine Springform (26 cm Durchmesser)
- Für den Teig:
- 250 g Weizenmehl (Type 405)
- 125 g kalte Butter, in Stücken
- 70 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb (M)
- 2 EL kaltes Wasser
- Für die Füllung:
- 500 g Hokkaido-Kürbis (geputzt, in Stücken)
- 150 g brauner Zucker (alternativ Rohrzucker)
- 200 ml Vollmilch
- 200 ml Sahne
- 3 Eier (M)
- 1 TL Zimt, gemahlen
- 1/2 TL gemahlener Ingwer
- 1/4 TL Muskatnuss, frisch gerieben
- 1 Prise Nelkenpulver
- 1 Prise Salz
- 1 EL Speisestärke
- 1 EL Zitronensaft (frisch)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Geben Sie das Mehl, die Butter, den Zucker und die Prise Salz in den Mixtopf. 5 Sek./Stufe 6 zerkleinern, bis eine krümelige Konsistenz entsteht.
- Fügen Sie das Eigelb und das kalte Wasser hinzu und kneten Sie alles 20 Sek./Knetstufe zu einem glatten Teig.
- Entnehmen Sie den Teig, formen Sie ihn zu einer Kugel, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und legen Sie ihn mindestens 30 Minuten kalt in den Kühlschrank. Dies sorgt für bessere Verarbeitung und verhindert Schrumpfen beim Backen.
- Kürbispüree herstellen:
- Den Kürbis in den Mixtopf geben und 5 Sek./Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben.
- Die Kürbisstücke mit 100 ml Wasser in den Mixtopf geben und 15 Min./100 °C/Stufe 1 garen, bis der Kürbis weich ist.
- Das Wasser abgießen, wenn noch Flüssigkeit vorhanden ist, und den Kürbis 30 Sek./Stufe 8 zu feinem Püree verarbeiten.
- Füllung zubereiten:
- Fügen Sie Zucker, Milch, Sahne, Eier, Zimt, Ingwer, Muskat, Nelken, Salz, Speisestärke und Zitronensaft zum Kürbispüree im Mixtopf hinzu.
- Alles 20 Sek./Stufe 4 verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
- Kuchen zusammenstellen und backen:
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen und die Springform damit auskleiden. Einen Rand von ca. 3 cm hochziehen.
- Die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
- Den Kuchen auf der mittleren Schiene ca. 50-60 Minuten backen. Die Füllung sollte fest, aber noch leicht wackelig sein – das garantiert eine cremige Konsistenz nach dem Abkühlen.
- Den Kürbiskuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form vollständig abkühlen lassen, damit die Füllung stabilisiert.
- Servieren und Aufbewahren:
- Vor dem Servieren den Kuchen mit Puderzucker bestäuben oder mit einem Klecks Schlagsahne und gerösteten Kürbiskernen garnieren.
- Der Kuchen hält sich abgedeckt im Kühlschrank bis zu 3 Tage – ideal für ein genussvolles Nachbacken.
Tipps vom Profi Hans für den perfekten Kürbiskuchen
- Gewürzmischung: Für eine noch intensivere Aromatik können Sie die Gewürze frisch mörsern oder mit Vanillezucker ergänzen.
- Teigvarianten: Tauschen Sie das Weizenmehl gegen Dinkelmehl für eine nussigere Note.
- Präsentation: Servieren Sie den Kuchen auf einem rustikalen Holzbrett mit einem Zweig Rosmarin oder Thymian – das unterstreicht die herbstliche Atmosphäre.
- Textur: Wer es etwas saftiger mag, kann einen Esslöffel Ahornsirup in die Füllung geben.
Ich hoffe, dieses Rezept inspiriert Sie, den Kürbis in seiner köstlichsten Form zu genießen. Mit Ihrem Thermomix gelingt der Kürbiskuchen einfach und zuverlässig – perfekt für Gäste und Familie. Viel Freude beim Backen und Genießen wünscht Ihnen Ihr
Hans von hanskocht.com.
Spezielle Diätformen: Glutenfrei, laktosefrei, vegan, vegetarisch, kalorienarm, ketogen, Low-FODMAP
Rezeptanpassung für den Thermomix (TM31, TM5, TM6, TM7)
Beim Zubereiten des Kürbiskuchens mit dem Thermomix gibt es je nach Modell – TM31, TM5, TM6 und TM7 – einige wichtige Unterschiede, die sich auf Garzeiten, Temperaturbereiche, Bedienkomfort und Reinigung auswirken können. Hier eine übersichtliche Analyse der wichtigsten Aspekte:
- Garzeiten und Temperaturbereiche:
- TM31: Maximaltemperatur liegt bei ca. 100 °C, was für das Garen des Kürbisses (15 Min./100 °C) gerade ausreicht. Hier empfiehlt sich, die Temperatur sorgfältig zu kontrollieren und ggf. die Garzeit leicht zu verlängern, wenn der Kürbis noch nicht weich genug ist.
- TM5: Bietet ebenfalls bis zu 100 °C, mit präziserer Temperaturregelung und automatischer Steuerung. Die vorgegebenen 15 Minuten bei 100 °C sind hier gut realisierbar.
- TM6 und TM7: Verfügen über erweiterte Temperaturbereiche bis zu 120 °C und zusätzliche Kochmodi wie “Sous-vide” oder “Anbraten”. Für das Kürbisgaren kann man hier die Temperatur optimal anpassen oder sogar den “Dampfgaren”-Modus nutzen, um besonders schonend zu garen und Aromen zu erhalten.
- Misch- und Rührgeschwindigkeit sowie Linkslauf:
- TM31: Hat keine Linkslauf-Funktion. Beim Kneten oder Verrühren sollte man die Zeit und Stufe genau einhalten, um Übermixen zu vermeiden.
- TM5: Bietet erstmals Linkslauf, was beim kneten des Teigs (20 Sek./Knetstufe) von Vorteil ist, da die Zutaten schonend vermischt werden ohne zu stark zerkleinert zu werden.
- TM6 und TM7: Nutzen ebenfalls Linkslauf und bieten zudem feinere Stufeneinstellungen. Besonders beim Verrühren der Füllung (20 Sek./Stufe 4) sorgt dies für eine noch homogenere Masse ohne Überarbeitung.
- Funktionen wie Guided Cooking und Sous-vide:
- TM31 und TM5: Unterstützen kein Guided Cooking; Nutzer müssen Garzeiten und Stufen manuell einstellen.
- TM6 und TM7: Haben integrierte Guided Cooking-Funktionen, die Schritt-für-Schritt durch das Rezept führen – ideal für Einsteiger oder um Abläufe zu optimieren. Zudem kann Sous-vide genutzt werden, z.B. um den Kürbis besonders aromatisch und schonend zu garen, was die Textur noch feiner macht.
- Fassungsvermögen des Mixtopfs und Mengenanpassungen:
- TM31: Mixtopf fasst ca. 2 Liter, was für die angegebenen Mengen gut geeignet ist.
- TM5, TM6 und TM7: Haben Mixtöpfe mit 2,2 Litern Fassungsvermögen, was etwas mehr Spielraum bietet. Je nach Modell und Füllung empfiehlt es sich, den Mixtopf nicht bis zum Rand zu füllen, um Spritzer oder Überlaufen zu vermeiden. Bei größeren Mengen kann man die Zutaten etwas erhöhen, sollte aber die Garzeit und Rührgeschwindigkeiten entsprechend anpassen.
- Sicherheits- und Reinigungshinweise:
- Varoma: Alle Modelle verwenden den Varoma-Aufsatz zum Dampfgaren; jedoch kann der Deckelmechanismus beim TM31 etwas weniger sicher und dicht sein als bei neueren Modellen. Achten Sie auf korrektes Aufsetzen und kontrollieren Sie während des Garvorgangs den Wasserstand.
- Reinigung: Der TM31 und TM5 besitzen keine automatischen Spülprogramme. Eine manuelle Reinigung oder Reinigung mit Wasser und Spülmittel ist notwendig.
TM6 und TM7 verfügen über integrierte Reinigungsprogramme („Clean Mode“), die das Reinigen des Mixtopfs und Deckels erleichtern und Zeit sparen. - Beim Reinigen der Messer sollte man bei allen Modellen vorsichtig sein, da sie sehr scharf sind. Der Mixtopf ist spülmaschinengeeignet, jedoch verlängert häufiges Spülen in der Maschine die Lebensdauer der Dichtungen, wenn es mit Vorsicht erfolgt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle Thermomix-Modelle den Kürbiskuchen zuverlässig zubereiten können. Die Modelle TM6 und TM7 bieten jedoch durch ihre erweiterten Funktionen, präzise Temperaturkontrolle und geführte Kochprogramme einen spürbaren Komfortvorteil, der gerade bei komplexeren Rezepten oder Einsteigern hilfreich ist. Ältere Modelle wie TM31 und TM5 punkten durch solide Grundfunktionen, benötigen aber etwas mehr Aufmerksamkeit bei der Überwachung der Garzeiten und Temperaturen.
