Gesamtzeit
90 Min
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Herzlich willkommen auf hanskocht.com – Ihrem Portal für traditionelle Rezepte mit modernem Twist! Heute präsentiere ich Ihnen ein detailliertes und speziell für den Thermomix optimiertes Rezept für klassische Anisplätzchen. Dieses Rezept verbindet die traditionelle Essenz der beliebten Weihnachtsplätzchen mit den präzisen Funktionen Ihres Küchenhelfers, um ein herausragendes Ergebnis zu erzielen. Dabei bleiben die aromatischen Nuancen des Anis und die typische mürbe Konsistenz erhalten, wie sie seit Generationen geschätzt werden.
Zutaten für ca. 40 Anisplätzchen
- 250 g Weizenmehl (Type 405, fein gesiebt – sorgt für zarte Textur)
- 125 g kalte Butter (in Stücken – für zartes Mürbeteigverhalten)
- 100 g Zucker (feiner Kristallzucker – für eine feine Süße)
- 1 Ei (Größe M) (für Bindung und Glanz im Teig)
- 1 EL Anissamen (leicht angeröstet – entfaltet das typische Aroma)
- 1 Prise Salz (unterstreicht die Aromen)
- 1 TL Backpulver (für leichte Lockerung, ohne die klassische Struktur zu verändern)
Thermomix-Rezept – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Anis vorbereiten:
- Geben Sie die Anissamen in den Mixtopf.
- Rösten Sie sie 3 Minuten bei 120 °C auf Stufe 1, ohne Messbecher, um das Aroma zu intensivieren.
- Im Anschluss 5 Sek. / Stufe 7 mahlen, sodass die Samen grob zerkleinert, aber nicht zu fein gemahlen sind – das bewahrt den typischen Biss.
- Beiseite stellen.
>
- Teig herstellen:
- Geben Sie die kalte Butter in Stücken, den Zucker, das Ei und die Prise Salz in den Mixtopf.
- Mixen Sie 20 Sek. / Stufe 4, bis eine cremige Masse entsteht.
- Fügen Sie das Mehl, das Backpulver und die vorbereiteten Anissamen hinzu.
- Vermengen Sie alles 30 Sek. / Knetstufe, bis ein homogener, geschmeidiger Teig entsteht. Sollte der Teig zu klebrig sein, kurz 5 Sek. / Stufe 4 mit Mehl nachjustieren.
- Teig ruhen lassen:
- Wickeln Sie den Teig in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn mindestens 60 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dies entspannt das Gluten und erleichtert das Ausrollen.
- Plätzchen formen und backen:
- Heizen Sie den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor.
- Rollen Sie den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3-4 mm dünn aus.
- Stechen Sie mit einem Ausstecher (z. B. rund oder sternförmig, ca. 4 cm Durchmesser) die Anisplätzchen aus.
- Platzieren Sie die Plätzchen auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech mit etwas Abstand.
- Backen Sie die Anisplätzchen 10–12 Minuten, bis sie leicht goldgelb sind – die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher empfiehlt sich eine Beobachtung ab 9 Minuten.
- Nach dem Backen sofort mit einem Spachtel vom Blech nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen, damit sie nicht nachweichen.
Tipps und Tricks für das perfekte Ergebnis
- Anisqualität: Verwenden Sie stets frische, hochwertige Anissamen, idealerweise ganze Samen, die Sie selbst rösten und mahlen – das intensiviert das Aroma und bewahrt die traditionelle Note.
- Buttertemperatur: Kalte Butter sorgt für die typische mürbe Konsistenz – nicht weich oder geschmolzen verwenden.
- Teigruhe: Eine längere Ruhezeit (bis zu 2 Stunden) im Kühlschrank verbessert die Verarbeitung und das Geschmackserlebnis.
- Backpapier verwenden: Verhindert Ankleben und sorgt für gleichmäßige Hitzeverteilung.
- Variationen: Für eine besondere Optik können Sie die Plätzchen nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben oder mit einer dünnen Zuckerglasur verzieren.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Backen und Genießen dieser klassischen Anisplätzchen – ein echter Genuss, der mit dem Thermomix spielend leicht gelingt und Tradition mit moderner Präzision vereint. Für mehr feine Rezepte besuchen Sie gern hanskocht.com. Guten Appetit!
Spezielle Diätformen: Glutenfrei, laktosefrei, vegan, vegetarisch, kalorienarm, ketogen, Low-FODMAP
Rezeptanpassung für den Thermomix (TM31, TM5, TM6, TM7)
Bei der Zubereitung der klassischen Anisplätzchen mit dem Thermomix gibt es je nach Modell – TM31, TM5, TM6 und TM7 – einige wichtige Unterschiede, die Sie kennen sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen:
- Garzeiten und Temperaturbereiche
- TM31: Dieses ältere Modell erreicht maximal etwa 100 °C, daher ist das Rösten der Anissamen bei 120 °C nicht direkt möglich. Hier empfiehlt sich, die Temperatur auf 100 °C zu stellen und die Röstdauer ggf. auf 4–5 Minuten zu verlängern, um das Aroma zu intensivieren.
- TM5: Wie der TM31 hat auch der TM5 eine Maximaltemperatur von 120 °C, sodass das Rösten bei 120 °C gut funktioniert. Die Temperaturregelung ist präziser als beim TM31.
- TM6 und TM7: Diese Modelle bieten eine erweiterte Temperatureinstellung bis 160 °C und eine genaue Kontrolle, was das Rösten der Anissamen besonders einfach und zuverlässig macht. Zusätzlich erlauben sie die Nutzung von Guided Cooking für Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
- Misch- und Rührgeschwindigkeit
- TM31 & TM5: Verfügen über 10 Geschwindigkeitsstufen, jedoch keine Linkslauffunktion, was bei empfindlichen Teigen manchmal zu stärkerem Kneten führen kann.
- TM6 & TM7: Bieten ebenfalls 10 Geschwindigkeitsstufen plus eine präzise Linkslauf-Funktion, die das Kneten besonders sanft und kontrolliert macht – ideal, um die mürbe Konsistenz des Anisplätzchenteigs zu erhalten.
- Funktionen wie Guided Cooking und Sous-vide
- TM6 & TM7: Diese Modelle unterstützen Guided Cooking, das Sie mit interaktiven Anweisungen durch das Rezept führt und somit auch Anfängern die perfekte Teigherstellung erleichtert.
- Sous-vide: Auch wenn beim Anisplätzchen-Rezept nicht relevant, bieten TM6 und TM7 diese Funktion als erweiterten Nutzen für andere Zubereitungen.
- TM31 & TM5: Besitzen keine Guided Cooking- oder Sous-vide-Funktion, hier ist das Manuelle Einstellen und Überwachen der Schritte erforderlich.
- Fassungsvermögen des Mixtopfs und Anpassungen
- TM31: Ca. 2 Liter Volumen – für das Rezept ausreichend. Bei größeren Mengen empfiehlt sich, die Zutaten zu halbieren oder in mehreren Durchgängen zu verarbeiten.
- TM5, TM6 & TM7: Mixtopfvolumen ca. 2,2 Liter – leicht größer, was das Verarbeiten von Teigen etwas komfortabler macht. Für ca. 40 Plätzchen ist keine Anpassung nötig.
- Sicherheits- und Reinigungshinweise
- Varoma: TM31 und TM5 nutzen das klassische Varoma-Design, das auch für das schonende Rösten bei niedrigeren Temperaturen geeignet ist. TM6 und TM7 haben ein ähnliches Design, sind aber mit verbesserten Dichtungen ausgestattet.
- Spülprogramme: TM6 und TM7 verfügen über integrierte Reinigungsprogramme, die das Entfernen von Teig- oder Anisresten erleichtern. TM31 und TM5 erfordern hier mehr manuelle Reinigung.
- Allgemein: Unabhängig vom Modell empfiehlt es sich, nach der Teigherstellung den Mixtopf und das Messer sofort zu reinigen, um Anisöle vollständig zu entfernen und Geruchsbildung zu vermeiden.
Zusammenfassend können Sie mit allen Thermomix-Modellen dieses Rezept erfolgreich umsetzen, sollten jedoch bei den älteren Geräten TM31 und TM5 Temperatur- und Knetzeiten leicht anpassen und etwas mehr manuelle Aufmerksamkeit investieren. Die neueren Modelle TM6 und TM7 bieten dank erweiterter Funktionen wie Guided Cooking, präziser Temperatursteuerung und Linkslauf-Kneten eine noch komfortablere und präzisere Verarbeitung, was besonders beim sensiblen Anisplätzchenteig zu perfekten Ergebnissen führt.