Gesamtzeit
25 Min
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Herzlich willkommen zu meinem Thermomix-Rezept für klassische Bärlauchsoße, liebe Kochbegeisterte! Als Gründer von hanskocht.com lege ich großen Wert darauf, traditionelle Kochkunst mit moderner Technik zu vereinen. Diese Bärlauchsoße besticht durch ihre frische, aromatische Note und ihre samtige Textur – perfekt für Pasta, Fisch oder gegrilltes Gemüse. Im Folgenden führe ich Sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung, damit Sie mit Ihrem Thermomix ein exzellentes Ergebnis erzielen.
Zutaten (für ca. 4 Portionen)
- 30 g frischer Bärlauch (gewaschen und grob gehackt) – das Herzstück der Soße, sorgt für das typische, würzige Aroma
- 1 kleine Schalotte (ca. 30 g, geschält) – für eine milde Süße und Tiefe
- 1 EL Butter (ca. 15 g) – für die sahnige Basis und Bindung
- 150 ml Gemüsebrühe (klar und aromatisch) – als Flüssigkeitsbasis
- 150 ml Sahne (30 % Fett) – für die cremige Konsistenz
- 1 TL Zitronensaft (frisch gepresst) – hebt die Frische hervor und balanciert das Aroma
- Salz und weißer Pfeffer (nach Geschmack) – würzen die Soße fein
- 1 TL Speisestärke (optional, in 1 EL kaltem Wasser angerührt) – für leichte Bindung, falls gewünscht
Zubereitung im Thermomix
- Schalotten vorbereiten: Schalotte in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben.
- Anschwitzen: Butter hinzufügen und Schalotten 3 Minuten / 100°C / Stufe 1 dünsten, bis sie glasig sind. Dies setzt die Süße frei, ohne dass die Schalotten Farbe nehmen.
- Bärlauch hinzufügen: Den grob gehackten Bärlauch dazugeben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern, um die aromatischen Öle freizusetzen, ohne die Blätter zu pulverisieren.
- Flüssigkeit eingießen: Gemüsebrühe und Sahne einfüllen, dann die Soße 5 Minuten / 90°C / Sanftrührstufe (Linkslauf, Stufe 1) köcheln lassen. Diese Temperatur bewahrt die Frische des Bärlauchs, während die Soße leicht eindickt.
- Bindung prüfen und abschmecken: Falls eine sämigere Konsistenz gewünscht ist, die angerührte Speisestärke durch die Deckelöffnung zugeben und 1 Minute / 90°C / Sanftrührstufe weiterköcheln lassen. Anschließend mit Salz, weißem Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
- Fein pürieren (optional): Für eine besonders feine Textur die Soße 10 Sekunden / Stufe 7 glatt pürieren. Dabei den Messbecher abnehmen und den Gareinsatz als Spritzschutz aufsetzen, um Dampf entweichen zu lassen.
Tipps für die perfekte Bärlauchsoße
- Verwenden Sie unbedingt frischen Bärlauch, da sein Aroma schnell verblasst.
- Die Temperatur von 90°C ist entscheidend, um den Bärlauch nicht zu verkochen und die Frische zu erhalten.
- Die Butter sorgt für eine seidige Textur – hochwertige Butter ist hier ein Qualitätsmerkmal.
- Wer die Soße vegan gestalten möchte, ersetzt Butter durch ein Pflanzenöl und Sahne durch eine pflanzliche Alternative, passt jedoch die Bindung ggf. etwas an.
- Für die Präsentation empfehle ich, die Soße in einer vorgewärmten Sauceboat zu servieren und mit einem kleinen Bärlauchblatt oder Zitronenzeste zu garnieren.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Nachkochen und ein aromatisches Geschmackserlebnis mit dieser fein abgestimmten Bärlauchsauce. Bei Fragen oder weiteren Rezeptwünschen besuchen Sie gerne hanskocht.com – Ihre Quelle für kulinarische Spitzenrezepte.
Spezielle Diätformen: Glutenfrei, laktosefrei, vegan, vegetarisch, kalorienarm, ketogen, Low-FODMAP
Rezeptanpassung für den Thermomix (TM31, TM5, TM6, TM7)
Die Zubereitung der klassischen Bärlauchsoße im Thermomix variiert je nach Modell – TM31, TM5, TM6 und TM7 – insbesondere hinsichtlich Temperaturkontrolle, Rührfunktionen und Bedienkomfort. Im Folgenden finden Sie eine übersichtliche Analyse der wichtigsten Unterschiede und Tipps zur optimalen Anpassung Ihres Kochvorgangs:
- Garzeiten und Temperaturbereiche
- TM31: Dieses Modell erreicht maximal ca. 100°C, jedoch ohne genaue Temperatursteuerung. Das bedeutet, die Angabe 90°C ist eher als „volle Heizleistung“ zu verstehen, was die Frische des Bärlauchs etwas stärker beeinträchtigen kann. Die Garzeit sollte hier ggf. leicht reduziert und die Soße sorgfältig beobachtet werden, um ein Überkochen zu vermeiden.
- TM5: Bietet bereits eine präzisere Temperaturregelung bis 120°C. Die 90°C-Einstellung für das Köcheln der Soße ist hier gut umsetzbar und sorgt für eine optimale Balance zwischen Geschmacksentfaltung und Erhalt der Frische.
- TM6 und TM7: Verfügen über noch genauere Temperatursteuerung sowie zusätzliche Kochmodi (z. B. Sous-vide). Die 90°C können hier punktgenau eingestellt werden, was die Aromatik des Bärlauchs bestmöglich bewahrt und eine gleichmäßige Bindung ermöglicht.
- Misch- und Rührgeschwindigkeit sowie Linkslauf
- TM31: Verfügt über Stufen 1–10, jedoch keinen echten Linkslauf. Das heißt, das schonende Rühren (Sanft- oder Linkslauf) muss durch niedrigste Drehzahl und manuelles Beobachten ersetzt werden, um ein Anbrennen zu vermeiden.
- TM5: Unterstützt bereits Linkslauf (Sanftrührstufe), was für empfindliche Soßen wie Bärlauchsoße ideal ist. Die Kombination aus Linkslauf und niedriger Geschwindigkeit schützt die Struktur der Zutaten.
- TM6 und TM7: Bieten ebenfalls Linkslauf und zusätzlich feinere Geschwindigkeitsstufen. So lässt sich das Rühren besonders schonend steuern, was die samtige Textur fördert und das Aroma bewahrt.
- Funktionen wie Guided Cooking und Sous-vide
- TM31 und TM5: Verfügen nicht über Guided Cooking oder Sous-vide-Funktionen. Die Zubereitung erfordert hier mehr Aufmerksamkeit und Erfahrung, da alle Schritte manuell eingestellt werden müssen.
- TM6 und TM7: Ermöglichen Guided Cooking, das Sie Schritt für Schritt durch das Rezept führt und so Fehlerquellen minimiert. Die Sous-vide-Funktion kann bei der Zubereitung alternativer Gerichte mit Bärlauch genutzt werden, ist für die klassische Soße aber eher optional.
- Fassungsvermögen des Mixtopfs und Mengenanpassungen
- Alle Modelle besitzen Mixtöpfe mit ca. 2,0 – 2,2 Litern Fassungsvermögen. Die Mengen im Rezept (für ca. 4 Portionen) sind gut geeignet für alle Modelle.
- Bei kleineren Portionen empfiehlt es sich, die Mindestfüllmenge zu beachten, um ein optimales Mix- und Kochverhalten sicherzustellen, insbesondere beim Pürieren auf hohen Stufen.
- Sicherheits- und Reinigungshinweise
- Varoma: Alle Modelle nutzen das Varoma-Aufsatzprinzip ähnlich, jedoch sind die Sicherheitsmechanismen bei TM6 und TM7 moderner und die Temperaturregelung präziser, was das Risiko von Überhitzung und Druckaufbau minimiert.
- Reinigung: Die neueren Modelle TM5, TM6 und TM7 verfügen über praktische Spülprogramme, die die Reinigung des Mixtopfs und Zubehörs erleichtern. Beim TM31 erfolgt die Reinigung manuell, was etwas mehr Zeit erfordert.
- Unabhängig vom Modell empfehle ich, besonders bei Bärlauchsoße auf gründliche Reinigung zu achten, um das intensive Aroma nicht auf andere Gerichte zu übertragen.
Fazit: Für das klassische Bärlauchsoßen-Rezept ist der TM5 das Basismodell, das eine gute Temperatur- und Rührkontrolle ermöglicht. Die TM6 und TM7 bieten zusätzlichen Komfort und Präzision durch moderne Funktionen, was gerade für Einsteiger und Genießer von Vorteil ist. Der TM31 erfordert etwas mehr Erfahrung und Fingerspitzengefühl, liefert aber ebenfalls sehr gute Ergebnisse bei angepasster Handhabung.