Einfaches BBQ Sauce Rezept für den Thermomix TM5, TM6 & TM7 – Schnelle und Leckere Rezepte zum Kochen!


Gesamtzeit

30 Min


Schwierigkeitsgrad

Einfach

Herzlich willkommen auf hanskocht.com! Heute teile ich mit Ihnen ein sorgfältig ausgearbeitetes und für den Thermomix optimiertes Rezept für eine klassische BBQ Sauce. Dieses Rezept bewahrt die traditionelle Essenz der rauchigen und süß-würzigen Sauce, die perfekt zu gegrilltem Fleisch, Burgern oder sogar als Dip passt. Jeder Schritt ist präzise abgestimmt auf die Funktionen Ihres Thermomix, damit Sie ein harmonisches Aroma und eine perfekte Konsistenz erzielen. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der BBQ-Saucen eintauchen!

Zutaten für ca. 500 ml BBQ Sauce

  • 150 g Ketchup (hochwertig, ohne Zusätze)
  • 100 g Tomatenmark (dunkel, konzentriert)
  • 100 g Apfelessig
  • 80 g brauner Zucker (fein)
  • 60 g Wasser
  • 2 Schalotten (ca. 50 g, grob gehackt)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Worcestershiresauce
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL Senfpulver
  • 1/2 TL Cayennepfeffer (nach Geschmack)
  • 1/2 TL Salz
  • 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 EL Olivenöl (extra vergine)

Thermomix Zubereitungsschritte

  1. Vorbereitung: Schalotten und Knoblauch grob schneiden und in den Mixtopf geben.
  2. Zerkleinern: 5 Sekunden / Stufe 5 – Dies sorgt für eine feine, aber nicht zu feine Textur, die später für Geschmackstiefe sorgt.
  3. Anschwitzen: Olivenöl zugeben und 3 Minuten / 120 °C / Stufe 1 dünsten – Durch das Anschwitzen entfalten Schalotten und Knoblauch ihr volles Aroma.
  4. Zutaten hinzufügen: Ketchup, Tomatenmark, Apfelessig, braunen Zucker, Wasser, Worcestershiresauce, Paprikapulver, Senfpulver, Cayennepfeffer, Salz und Pfeffer in den Mixtopf geben.
  5. Kochen und Rühren: 15 Minuten / 100 °C / Linkslauf / Stufe 2 – Die niedrige Geschwindigkeit und Linkslauf verhindern ein Anbrennen und sorgen für eine gleichmäßige Konsistenz.
  6. Fein abschmecken: Nach Ablauf der Zeit die Sauce probieren und gegebenenfalls mit mehr Salz, Zucker oder Cayennepfeffer nachjustieren.
  7. Optionales Pürieren: Für eine besonders feine Sauce 10 Sekunden / Stufe 5 pürieren, dabei langsam auf Stufe 7 erhöhen, um eine samtige Textur zu erhalten.
  8. Abkühlen lassen & lagern: Die Sauce in ein steriles Glas füllen und im Kühlschrank mindestens 12 Stunden durchziehen lassen, damit sich die Aromen voll entfalten.

Tipps für das perfekte BBQ-Erlebnis

  • Räucheraromen intensivieren: Verwenden Sie geräuchertes Paprikapulver von hoher Qualität oder ergänzen Sie mit einem Tropfen flüssigem Rauch für eine tiefere Rauchigkeit.
  • Textur anpassen: Mögen Sie Ihre Sauce stückiger, reduzieren Sie die pürierte Zeit oder verzichten Sie ganz darauf.
  • Präsentation: Servieren Sie die Sauce in kleinen Schälchen mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch garniert, um Frische und Farbe zu unterstreichen.
  • Variation: Experimentieren Sie mit Honig statt braunem Zucker für eine mildere Süße oder fügen Sie einen Schuss Bourbon hinzu für eine besondere Note.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Nachkochen und Genießen dieser klassischen, zugleich modernen BBQ Sauce aus dem Thermomix. Bei Fragen oder Anregungen besuchen Sie gerne meine Website hanskocht.com für weitere Profi-Tipps und Rezepte. Guten Appetit!

Passe das Rezept an deine Ernährungsbedürfnisse an

Um dieses köstliche Rezept für die klassische BBQ Sauce optimal an verschiedene Ernährungsbedürfnisse anzupassen, habe ich einige Alternativen und Anpassungen entwickelt, die die Qualität, den Geschmack und die Präsentation des Gerichts bewahren. Die folgenden Anpassungen sind speziell für die jeweiligen diätetischen Anforderungen geeignet:

Ernährungsanpassungen

1. Glutenfrei

  • Stellen Sie sicher, dass der Ketchup und die Worcestershiresauce glutenfrei sind. Viele Marken bieten inzwischen glutenfreie Varianten an.

2. Laktosefrei

  • Dieses Rezept ist bereits laktosefrei, da keine Milchprodukte verwendet werden.

3. Vegan

  • Verwenden Sie einen veganen Ketchup und eine vegane Worcestershiresauce. Diese sind in vielen Supermärkten erhältlich.

4. Vegetarisch

  • Das Rezept ist bereits vegetarisch, da es keine tierischen Produkte enthält.

5. Kalorienarm

  • Reduzieren Sie die Menge an braunem Zucker auf 40 g oder ersetzen Sie ihn durch einen kalorienfreien Süßstoff wie Stevia oder Erythrit.
  • Verwenden Sie weniger Olivenöl oder ersetzen Sie es durch ein kalorienfreies Sprühöl.

6. Keto (kohlenhydratarm)

  • Ersetzen Sie den braunen Zucker durch Erythrit, das keine Kohlenhydrate enthält und eine ähnliche Süße bietet.
  • Wählen Sie einen zuckerfreien Ketchup, um die Kohlenhydratmenge zu minimieren.

7. Low-FODMAP-Diät

  • Ersetzen Sie die Schalotten durch eine kleine Menge Frühlingszwiebelgrün (die weißen Teile vermeiden) oder verwenden Sie den grünen Teil von Lauch.
  • Reduzieren Sie den Knoblauch auf 1 Zehe oder verwenden Sie Knoblauchöl, um den Geschmack zu erhalten, ohne die FODMAPs zu erhöhen.

Indem Sie diese Anpassungen vornehmen, können Sie sicherstellen, dass die BBQ Sauce den spezifischen Ernährungsbedürfnissen Ihrer Gäste oder Ihrer eigenen Diät entspricht, ohne dabei auf den vollen Geschmack verzichten zu müssen. Guten Appetit!

Bei der Zubereitung der BBQ Sauce im Thermomix gibt es wichtige Unterschiede und Aspekte, die sich je nach Modell – TM31, TM5, TM6 und TM7 – bemerkbar machen. Diese betreffen vor allem die Garzeiten und Temperaturbereiche, Rühr- und Mischfunktionen, verfügbare Spezialfunktionen, das Fassungsvermögen sowie Sicherheits- und Reinigungsaspekte. Hier eine übersichtliche Analyse:

  1. Garzeiten und Temperaturbereiche
    • TM31: Maximaltemperatur liegt bei ca. 100 °C, was für das Dünsten und Kochen der BBQ Sauce ausreichend ist, jedoch keine höheren Temperaturen für karamellisierende Effekte erlaubt. Die Garzeiten sollten genau eingehalten werden, da eine Temperaturerhöhung nicht möglich ist.
    • TM5: Bietet ebenfalls bis zu 120 °C (Varoma-Temperatur), was das Anschwitzen der Schalotten und Knoblauch bei 120 °C ermöglicht. Die Temperatursteuerung ist präziser als beim TM31.
    • TM6 und TM7: Diese Modelle verfügen über ein erweitertes Temperaturfenster (37–160 °C) und unterschiedliche Kochmodi (z. B. Anbraten, Sous-vide). Das ermöglicht eine noch präzisere Temperatursteuerung und somit eine bessere Aromaausbildung, z. B. beim Anschwitzen bei 120 °C oder längeren Kochzeiten ohne Anbrennen.
  2. Misch- und Rührgeschwindigkeit, Linkslauf-Funktion
    • TM31: Verfügt über Stufen 1–10, jedoch keinen Linkslauf. Das bedeutet, dass die BBQ Sauce während des Kochens mit Stufe 2 gerührt wird, jedoch keine schonende Linksdrehung möglich ist, was das Anbrennen minimal erschwert. Daher ist hier verstärkte Vorsicht geboten und ggf. öfteres Kontrollieren.
    • TM5: Verfügt erstmals über die Linkslauf-Funktion und 10 Geschwindigkeitsstufen. Die Verwendung von Linkslauf bei Stufe 2 ist ideal, um die Sauce sanft zu rühren und Anbrennen zu vermeiden.
    • TM6 und TM7: Haben ebenfalls Linkslauf, darüber hinaus bietet der TM7 ein noch feinfühligeres Rührverhalten. Die Kombination von Linkslauf mit variablen Geschwindigkeiten sorgt für eine besonders gleichmäßige Konsistenz der BBQ Sauce.
  3. Spezialfunktionen (Guided Cooking, Sous-vide)
    • TM31 & TM5: Keine Guided Cooking-Funktion. Die Zubereitung erfordert manuelles Eingreifen und Zeitmanagement.
    • TM6 & TM7: Bieten Guided Cooking, was Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt im Display ermöglicht – ideal für Einsteiger oder komplexere Rezepte. Zusätzlich kann Sous-vide genutzt werden, um z. B. Fleisch perfekt zu garen, während die BBQ Sauce separat im Thermomix zubereitet wird.
  4. Fassungsvermögen des Mixtopfs und Mengenanpassung
    • TM31: Mixtopfvolumen ca. 2,0 Liter. Für die angegebene Menge (ca. 500 ml BBQ Sauce) ist ausreichend Platz, jedoch sollten keine größeren Mengen ohne Anpassung zubereitet werden, um Überlaufen zu vermeiden.
    • TM5, TM6, TM7: Mixtopfvolumen ca. 2,2 Liter. Etwas mehr Fassungsvermögen erleichtert die Zubereitung größerer Mengen oder das Vermischen beim Pürieren. Mengenanpassungen können hier etwas großzügiger vorgenommen werden.
  5. Sicherheits- und Reinigungshinweise
    • Varoma und Deckel: Bei allen Modellen sollte der Varoma-Deckel korrekt sitzen, um Druck und Dampf sicher abzuleiten. Beim TM31 ist die Handhabung etwas einfacher, jedoch sind die neueren Deckeldesigns der TM5–TM7 ergonomischer und sicherer.
    • Spülprogramme: TM5, TM6 und TM7 verfügen über integrierte Spülprogramme bzw. Hinweise für die Reinigung, die das Reinigen des Mixtopfs erleichtern. Der TM31 muss manuell gereinigt werden, was etwas mehr Aufwand bedeutet.
    • Material und Verschleiß: Bei allen Modellen empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle der Dichtungen und Messer. Die neueren Modelle haben oft verbesserte Dichtungen, die länger halten und den Reinigungsprozess vereinfachen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass TM6 und TM7 mit ihren erweiterten Temperaturbereichen, Linkslauf und Guided Cooking die Zubereitung der BBQ Sauce besonders komfortabel und präzise machen. Der TM5 bietet mit Linkslauf und 120 °C ebenfalls sehr gute Voraussetzungen, während beim TM31 mehr manuelle Kontrolle und Aufmerksamkeit gefragt ist, insbesondere beim Rühren und Vermeiden von Anbrennen. Die Menge von 500 ml BBQ Sauce ist für alle Modelle gut machbar, wobei bei größeren Mengen auf das Fassungsvermögen geachtet werden sollte.


Hans Schmid

Über mich

Hallo, ich bin Hans Schmid – der Gründer von HansKocht.com. Ich bin leidenschaftlicher Hobbykoch und liebe die deutsche sowie internationale Küche. Auf meiner Seite findest du traditionelle Rezepte, die ich so anpasse, dass sie mit dem Thermomix gelingen und auch für verschiedene Ernährungsweisen geeignet sind – ob glutenfrei, vegan, keto oder einfach leichter.
Dabei ist es mir besonders wichtig, den ursprünglichen Geschmack und die Seele der Gerichte so gut wie möglich zu bewahren.

Die nährstoffreichen Geheimnisse dieses Rezepts

In dieser klassischen BBQ Sauce finden sich zahlreiche Mikronährstoffe, die nicht nur den Geschmack bereichern, sondern auch wertvolle gesundheitliche Vorteile bieten. Hier ist eine Übersicht der enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe:

Enthaltene Mikronährstoffe

  • Vitamin A: Beteiligt an der Aufrechterhaltung einer gesunden Haut und der Sehkraft, vor allem durch das Tomatenmark.
  • Vitamin C: Unterstützt das Immunsystem und ist wichtig für die Hautgesundheit, insbesondere aus dem Ketchup und den Schalotten.
  • Vitamin K: Spielt eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung und der Knochengesundheit, ebenfalls vorhanden in den Schalotten.
  • Folsäure (Vitamin B9): Fördert die Zellteilung und die DNA-Synthese, vorkommend in den Schalotten und Knoblauch.
  • Kalium: Unterstützt die Herzfunktion und reguliert den Blutdruck, vor allem enthalten in den Tomaten und Schalotten.
  • Magnesium: Wichtig für die Muskelfunktion und den Energiestoffwechsel, zu finden in den Schalotten und dem Olivenöl.
  • Calcium: Essenziell für gesunde Knochen und Zähne, in geringeren Mengen in den Tomaten enthalten.
  • Eisen: Unterstützt den Sauerstofftransport im Blut und ist wichtig für die Energieproduktion, aufgefunden in den Schalotten und Knoblauch.

Die Kombination dieser Mikronährstoffe macht die BBQ Sauce nicht nur zu einem geschmacklichen Highlight, sondern auch zu einer nährstoffreichen Ergänzung Ihrer Mahlzeiten. Genießen Sie die Aromen und die gesundheitlichen Vorteile, die Sie mit jedem Bissen erhalten!

Die unglaubliche Geschichte dieses Rezepts

Die BBQ-Sauce hat eine faszinierende Geschichte, die tief in der amerikanischen Kultur verwurzelt ist. Ursprünglich von den indigenen Völkern Nordamerikas und später von europäischen Einwanderern beeinflusst, entwickelte sich diese Sauce in den verschiedenen Regionen der USA in unterschiedliche Geschmäcker und Stile. Besonders bekannt ist die Karolina- und die Texas-Variante, die sich durch ihre einzigartigen Zutaten und Zubereitungen unterscheiden. Während die Karolina-Sauce oft auf Essigbasis ist und eine scharfe Note hat, zeichnet sich die Texas-Version durch ihre reichhaltige Tomatenbasis und süße Aromen aus. Wichtige Fakten zur BBQ-Sauce:

  • Die erste schriftliche Erwähnung von BBQ-Sauce stammt aus dem 18. Jahrhundert, als sie als Marinade und Gewürz verwendet wurde.
  • Die BBQ-Wettbewerbe in den USA sind mittlerweile ein riesiges kulturelles Phänomen, bei dem Meisterköche und Hobbygriller um die besten Rezepte wetteifern.
  • In den 1950er Jahren wurde BBQ-Sauce zunehmend in Flaschen abgefüllt, was ihre Popularität und Verbreitung enorm steigerte.
  • Die Südstaaten beanspruchen die BBQ-Kultur als Teil ihrer Identität; viele Rezepte sind über Generationen weitergegeben worden.

Eine interessante Anekdote ist, dass BBQ-Sauce in den 1940er Jahren während des Zweiten Weltkriegs als Teil der Rationierung für Soldaten genutzt wurde, um den Geschmack von Konserven und Trockenlebensmitteln zu verbessern. Diese Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit macht die BBQ-Sauce zu einem unverzichtbaren Bestandteil der amerikanischen Grillkultur und ein Symbol für Gemeinschaft und Geselligkeit.

Ähnliche Rezepte

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *