Grüne Spargelsuppe: Schnelles und Einfaches Rezept für TM5, TM6 & TM7 – Leckere Thermomix Rezepte für Jeden!


Gesamtzeit

35 Min


Schwierigkeitsgrad

Mittel

Herzlich willkommen auf hanskocht.com! Heute präsentiere ich Ihnen ein sorgfältig ausgearbeitetes und Thermomix-optimiertes Rezept für eine klassische grüne Spargelsuppe. Dieses Gericht vereint die frische, frühlingshafte Note des grünen Spargels mit einer samtigen, vollmundigen Textur – ein perfekter Einstieg in die Spargelsaison. Dabei bewahren wir die traditionelle Essenz und klassische Techniken, nutzen jedoch die Präzision und Effizienz des Thermomix, um Ihnen ein perfektes Ergebnis zu garantieren.

Zutaten für 4 Portionen

  • 500 g grüner Spargel (frisch, holzige Enden entfernt, in ca. 3 cm lange Stücke geschnitten)
  • 1 mittelgroße Zwiebel (ca. 100 g, geschält und geviertelt)
  • 1 Knoblauchzehe (fein gehackt oder frisch)
  • 30 g Butter (für das Anschwitzen, alternativ neutrales Pflanzenöl)
  • 600 ml Gemüsebrühe (klar und gut gewürzt, idealerweise selbstgemacht)
  • 100 ml Sahne (für die cremige Note, nach Wunsch auch Crème fraîche)
  • 1 TL Zitronensaft (für die leichte Frische)
  • Salz und weißer Pfeffer (frisch gemahlen, zum Abschmecken)
  • Frischer Schnittlauch oder Petersilie (für die Garnitur)

Thermomix-Zubereitungsschritte

  1. Zwiebel und Knoblauch vorbereiten:
    Geben Sie die geviertelte Zwiebel und die Knoblauchzehe in den Mixtopf. Zerkleinern Sie diese auf Stufe 5 für 5 Sekunden, um eine feine, aber noch erkennbare Struktur zu erhalten. Mit dem Spatel die Zutaten nach unten schieben.
  2. Anschwitzen:
    Fügen Sie die Butter hinzu und dünsten Sie die Zwiebel-Knoblauch-Mischung 5 Minuten bei 120°C auf Stufe 1 ohne Messbecher zu, damit die Flüssigkeit entweichen kann und ein schonendes Anschwitzen stattfindet. Dies ist essenziell, um die Süße der Zwiebeln zu intensivieren und den Geschmack zu entfalten.
  3. Spargel hinzufügen:
    Geben Sie den in Stücke geschnittenen grünen Spargel in den Mixtopf. Dünsten Sie alles 3 Minuten bei 100°C auf Linkslauf, Sanftrührstufe, um den Spargel kurz anzuschwitzen und das Aroma zu intensivieren.
  4. Flüssigkeit zugeben und kochen:
    Fügen Sie die Gemüsebrühe hinzu. Kochen Sie die Suppe 15 Minuten bei 100°C auf Linkslauf, Sanftrührstufe. Diese Technik verhindert das Pürieren der Stücke während des Kochens und sorgt für eine gleichmäßige Garung.
  5. Pürieren:
    Nach der Garzeit pürieren Sie die Suppe für 1 Minute, langsam steigernd von Stufe 5 auf Stufe 9, bis sie eine feine, cremige Konsistenz erreicht. Sollte die Suppe zu dick sein, einfach etwas mehr Brühe oder Wasser ergänzen und nochmals kurz mixen.
  6. Verfeinern:
    Fügen Sie die Sahne und den Zitronensaft hinzu. Würzen Sie mit Salz und weißem Pfeffer nach Geschmack. Vermengen Sie alles 20 Sekunden bei Stufe 3.
  7. Finale Kontrolle und Servieren:
    Prüfen Sie die Konsistenz und den Geschmack. Gegebenenfalls mit einem Spritzer Zitronensaft oder etwas Sahne nachjustieren. Servieren Sie die Suppe heiß, garniert mit frisch geschnittenem Schnittlauch oder Petersilie.

Tipps für die perfekte grüne Spargelsuppe

  • Frische Spargelqualität: Achten Sie auf knackigen, frischen grünen Spargel mit geschlossenen Köpfen für das intensivste Aroma.
  • Butter statt Öl: Die Butter verleiht der Suppe ein rundes, vollmundiges Aroma, das mit Pflanzenöl schwer zu erreichen ist.
  • Linkslauf (Reverse): Diese Funktion im Thermomix schützt die Zutaten vor zu starkem Zerkleinern und erhält Textur und Geschmack.
  • Servier-Variante: Für eine elegante Präsentation können Sie die Suppe in vorgewärmten Tellern anrichten, mit einem kleinen Klecks Crème fraîche und einem Tupfer frisch gemahlenem weißem Pfeffer garnieren.
  • Vegetarische Variante: Verwenden Sie eine kräftige Gemüsebrühe und verzichten Sie auf Sahne zugunsten von Kokosmilch für eine leichte exotische Note.

Mit diesem Rezept gelingt Ihnen eine fein abgestimmte, aromatische grüne Spargelsuppe, die Tradition und Moderne auf höchstem Niveau verbindet. Guten Appetit und viel Freude beim Nachkochen wünscht Ihnen Ihr Hans von hanskocht.com!

Passe das Rezept an deine Ernährungsbedürfnisse an

Um das Rezept für die grüne Spargelsuppe optimal an besondere Ernährungsbedürfnisse anzupassen, können folgende Alternativen in Betracht gezogen werden. Dabei bleibt die Qualität, der Geschmack und die Präsentation des Gerichts stets im Fokus.

Ernährungsbedürfnisse und Anpassungen

  • Glutenfrei:
    Das ursprüngliche Rezept ist bereits glutenfrei, da alle Zutaten keine glutenhaltigen Inhaltsstoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass die Gemüsebrühe ebenfalls glutenfrei ist.
  • Laktosefrei:
    Ersetzen Sie die Sahne durch eine laktosefreie Variante oder pflanzliche Sahne (z. B. Soja- oder Hafercreme). Vermeiden Sie die Verwendung von Crème fraîche.
  • Vegan:
    Um das Rezept vegan zu gestalten, ersetzen Sie die Butter durch ein pflanzliches Öl (z. B. Oliven- oder Kokosöl) und verwenden Sie pflanzliche Sahne. Achten Sie darauf, eine Gemüsebrühe ohne tierische Inhaltsstoffe zu wählen.
  • Vegetarisch:
    Das Rezept ist bereits vegetarisch. Für eine noch reichhaltigere Note können Sie zusätzlich geröstete Mandeln oder Pinienkerne als Topping verwenden.
  • Kalorienarm:
    Reduzieren Sie die Menge an Sahne und ersetzen Sie diese durch mehr Gemüsebrühe. Verwenden Sie anstelle von Butter ein kalorienreduziertes Pflanzenöl und achten Sie auf die Portionsgröße.
  • Keto (kohlenhydratarm):
    Das Rezept ist bereits relativ kohlenhydratarm. Verwenden Sie anstelle von Sahne eine Kokosmilch mit niedrigem Kohlenhydratgehalt, um die Cremigkeit zu erhalten. Achten Sie darauf, die Gemüsebrühe ohne Zuckerzusatz zu verwenden.
  • Low-FODMAP-Diät:
    Ersetzen Sie die Zwiebel durch den grünen Teil von Frühlingszwiebeln oder Schalotten, die leichter verdaulich sind. Die Knoblauchzehe kann durch Knoblauchöl ersetzt werden, um den Geschmack zu bewahren, ohne die FODMAPs zu erhöhen.

Mit diesen Anpassungen können Sie die grüne Spargelsuppe für verschiedene Ernährungsweisen optimieren, ohne Kompromisse bei Geschmack und Präsentation einzugehen. Guten Appetit!

Beim Nachkochen der grünen Spargelsuppe mit dem Thermomix sind die Unterschiede zwischen den Modellen TM31, TM5, TM6 und TM7 besonders wichtig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Aspekte:

  1. Garzeiten und Temperaturbereiche
    • TM31: Das älteste Modell verfügt über eine Maximaltemperatur von ca. 100°C, was für die Suppe grundsätzlich ausreichend ist. Allerdings sind die Temperaturstufen etwas grober und nicht so präzise regelbar. Für die 120°C-Anschwitzphase empfiehlt es sich, die Temperatur auf höchster Stufe (Varoma) zu stellen und die Zeit ggf. leicht anzupassen, da 120°C nicht direkt wählbar sind.
    • TM5: Bietet eine exaktere Temperatursteuerung bis 120°C, sodass die 5 Minuten bei 120°C für das Anschwitzen sehr gut umsetzbar sind. Die Garzeiten können genau eingehalten werden.
    • TM6 und TM7: Ermöglichen dank verbesserter Sensorik und präziser Temperaturregelung eine noch genauere Kontrolle von 37°C bis 160°C. Hier sind auch speziellere Kochmodi wie “Sanftgaren” möglich, was die Textur des Spargels besonders schont.
  2. Misch- und Rührgeschwindigkeit, Linkslauffunktion
    • TM31: Hat keine integrierte Linkslauf-Funktion. Um Zutaten schonend zu bewegen, empfiehlt sich das manuelle kurze Einschalten der niedrigsten Stufen und zwischendurch kurzes Ausschalten, um das Übermixen zu vermeiden.
    • TM5: Führte die Linkslauf-Funktion ein, die sanftes Rühren ohne Zerkleinern ermöglicht. Dies ist ideal für das anschließende Dünsten und Kochen der Spargelstücke.
    • TM6 und TM7: Verfügen ebenfalls über Linkslauf, ergänzt durch neue Mischmodi und eine noch feinere Steuerung der Geschwindigkeit, was die Textur der Suppe weiter verbessert und ein gleichmäßiges Ergebnis garantiert.
  3. Funktionen wie Guided Cooking und Sous-vide
    • TM31 und TM5: Unterstützen kein Guided Cooking oder Sous-vide.
    • TM6 und TM7: Bieten umfangreiche Guided Cooking-Anleitungen, die Schritt-für-Schritt durch das Spargelsuppen-Rezept führen – ideal für Einsteiger und zur Gewährleistung perfekter Resultate. Die Sous-vide-Funktion ist zwar für dieses Rezept weniger relevant, zeigt aber die Vielseitigkeit dieser Modelle.
  4. Fassungsvermögen des Mixtopfs und Mengenanpassungen
    • Alle Modelle verfügen über einen Mixtopf mit ca. 2 Liter Fassungsvermögen, was für die im Rezept angegebene Menge (4 Portionen) ideal ist.
    • Bei größeren Mengen sollte man die Füllmenge im Auge behalten, besonders bei TM31 und TM5, da das Überkochen bei höheren Temperaturen wahrscheinlicher ist. Bei TM6 und TM7 helfen die präzisen Temperaturkontrollen und automatische Programme, dies zu verhindern.
  5. Sicherheits- und Reinigungshinweise
    • Varoma: Beim TM31 ist der Varoma-Einsatz etwas weniger dicht und das Dampfen erfordert erhöhte Aufmerksamkeit, um das Risiko von Überdruck zu vermeiden. TM5, TM6 und TM7 verfügen über verbesserte Varoma-Deckel mit besserer Abdichtung und Sicherheitsmechanismen.
    • Reinigung: TM6 und TM7 bieten integrierte Reinigungsprogramme, die die Reinigung des Mixtopfs und Messers erleichtern. Bei TM31 und TM5 erfolgt die Reinigung noch manuell, was etwas mehr Zeit erfordert.
    • Bei allen Modellen empfehle ich, das Messer nach dem Pürieren vorsichtig zu reinigen, um Rückstände von Spargelfasern zu entfernen und die Messerleistung zu erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass TM6 und TM7 mit ihrer erweiterten Temperatursteuerung, Linkslauf-Funktion und Guided Cooking das Rezept für grüne Spargelsuppe besonders einfach und präzise umsetzen. Das TM5 liegt hier ebenfalls sehr gut im Rennen, vor allem durch die Einführung des Linkslaufs. Das TM31 erfordert etwas mehr Erfahrung im Handling, ist aber dank seiner bewährten Technik ebenfalls geeignet, wenn man die Temperatur- und Rührfunktionen gut anpasst.


Hans Schmid

Über mich

Hallo, ich bin Hans Schmid – der Gründer von HansKocht.com. Ich bin leidenschaftlicher Hobbykoch und liebe die deutsche sowie internationale Küche. Auf meiner Seite findest du traditionelle Rezepte, die ich so anpasse, dass sie mit dem Thermomix gelingen und auch für verschiedene Ernährungsweisen geeignet sind – ob glutenfrei, vegan, keto oder einfach leichter.
Dabei ist es mir besonders wichtig, den ursprünglichen Geschmack und die Seele der Gerichte so gut wie möglich zu bewahren.

Die nährstoffreichen Geheimnisse dieses Rezepts

In der klassischen grünen Spargelsuppe finden sich zahlreiche wertvolle Mikronährstoffe, die nicht nur den Geschmack bereichern, sondern auch gesundheitliche Vorteile bieten. Hier ist eine Übersicht der enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe:

Mikronährstoffe in der grünen Spargelsuppe

  • Grüner Spargel:
    • Vitamin K: Wichtig für die Blutgerinnung und Knochengesundheit.
    • Folsäure (Vitamin B9): Unterstützt die Zellteilung und ist besonders wichtig in der Schwangerschaft.
    • Vitamin A: Fördert die Sehkraft und das Immunsystem.
    • Vitamin C: Stärkt das Immunsystem und wirkt antioxidativ.
    • Kalium: Regelt den Flüssigkeitshaushalt und unterstützt die Muskelfunktion.
    • Ballaststoffe: Unterstützen die Verdauung und fördern ein gesundes Mikrobiom.
  • Zwiebel:
    • Vitamin C: Trägt zur Stärkung des Immunsystems bei.
    • Quercetin: Ein Antioxidans, das entzündungshemmend wirkt.
    • Schwefelverbindungen: Unterstützen die Entgiftung des Körpers.
  • Knoblauch:
    • Allicin: Wirkt antibakteriell und kann das Herz-Kreislauf-System unterstützen.
    • Vitamin B6: Wichtig für den Stoffwechsel von Proteinen und die Bildung von Neurotransmittern.
  • Butter:
    • Vitamin A: Unterstützt die Haut- und Augengesundheit.
    • Vitamin D: Fördert die Kalziumaufnahme und ist wichtig für die Knochengesundheit.
  • Gemüsebrühe:
    • Mineralstoffe: Abhängig von den verwendeten Gemüsesorten, kann sie Natrium, Magnesium und Kalium enthalten.
  • Sahne:
    • Kalzium: Wichtig für die Knochengesundheit und die Muskelkontraktion.
    • Vitamin B12: Unterstützt die Bildung roter Blutkörperchen und ist wichtig für das Nervensystem.
  • Zitronensaft:
    • Vitamin C: Stärkt das Immunsystem und wirkt antioxidativ.
    • Citrat: Unterstützt die Mineralstoffaufnahme und kann den pH-Wert im Körper regulieren.
  • Frischer Schnittlauch/Petersilie:
    • Vitamin K: Unterstützt die Blutgerinnung und Knochengesundheit.
    • Vitamin C: Wirkt antioxidativ und stärkt das Immunsystem.
    • Folsäure: Fördert die Zellteilung und ist wichtig für Schwangere.

Diese Kombination aus Mikronährstoffen macht die grüne Spargelsuppe nicht nur zu einem kulinarischen Erlebnis, sondern auch zu einer nährstoffreichen Wahl für Ihre Gesundheit. Guten Appetit!

Die unglaubliche Geschichte dieses Rezepts

Die grüne Spargelsuppe hat eine faszinierende Geschichte, die eng mit der Entwicklung der europäischen Küche verbunden ist. Spargel, besonders die grüne Variante, war bereits in der Antike bei den Ägyptern und Römern beliebt, wo er als Delikatesse galt. Im Mittelalter wurde er in Klostergärten kultiviert und war ein Zeichen von Reichtum und Raffinesse. Die Verwendung von Spargel in Suppen zeigt nicht nur die Vielseitigkeit des Gemüses, sondern auch die Kreativität der Köche, die es schafften, die zarten, frischen Aromen in flüssiger Form zu präsentieren.

Ein interessanter Aspekt der grünen Spargelsuppe ist ihre saisonale Verfügbarkeit. In vielen Regionen Europas beginnt die Spargelsaison im April und endet im Juni, was sie zu einem Symbol für den Frühling und die Erneuerung macht. Während dieser Zeit finden zahlreiche Spargelfeste statt, bei denen die Einheimischen die Ernte feiern und ihre besten Rezepte vorstellen. In Deutschland ist der Spargel nicht nur eine kulinarische Spezialität, sondern auch ein kulturelles Phänomen, das in vielen Regionen tief verwurzelt ist.

Darüber hinaus ist die grüne Spargelsuppe ein wunderbares Beispiel für die Gesundheitsbewusstheit der modernen Küche. Spargel ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, und die Zubereitung als Suppe ermöglicht es, die Nährstoffe optimal zu bewahren und zu genießen. In der gehobenen Gastronomie wird sie oft mit besonderen Zutaten oder Techniken verfeinert, um die Aromen noch intensiver zur Geltung zu bringen.

Die grüne Spargelsuppe verkörpert somit nicht nur einen geschmacklichen Genuss, sondern erzählt auch von Tradition, Kultur und der Wertschätzung für saisonale Produkte. Sie ist ein Gericht, das sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart der europäischen Küche miteinander verbindet.

Ähnliche Rezepte

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *