Gesamtzeit
30 Min
Schwierigkeitsgrad
Einfach
Herzlich willkommen zu einem klassischen und zugleich kindgerechten Rezept für Kinderpunsch, speziell optimiert für den Thermomix. Dieses Rezept bewahrt die traditionelle Essenz eines wärmenden, aromatischen Punsches, der ganz ohne Alkohol auskommt und somit ideal für die ganze Familie geeignet ist. Die sorgfältige Auswahl der Zutaten und die präzise Steuerung von Temperatur und Zeit im Thermomix garantieren ein harmonisches Geschmackserlebnis – perfekt für kalte Wintertage oder festliche Anlässe.
Als professioneller Spitzenkoch lege ich besonderen Wert darauf, dass jeder Schritt fachgerecht durchgeführt wird, um die Aromen optimal zu extrahieren, ohne die Frische zu verlieren. Lassen Sie uns gemeinsam dieses köstliche, bewährte Kinderpunsch-Rezept realisieren.
Zutaten für ca. 6 Portionen Kinderpunsch
- 750 ml naturtrüber Apfelsaft (idealerweise frisch gepresst oder aus 100% Direktsaft)
- 500 ml roter Traubensaft (ohne Zuckerzusatz, für natürliche Süße und Farbe)
- 250 ml Wasser
- 2 EL Honig (alternativ Ahornsirup, für eine milde, natürliche Süße)
- 1 Bio-Orange (in Scheiben, inklusive Schale, gründlich gewaschen)
- 1 Bio-Zitrone (in Scheiben, ohne weiße Haut, um Bitterstoffe zu vermeiden)
- 1 Zimtstange (ganz, für das klassische Wintergewürz)
- 3 Nelken (ganz, für feine Würze und Tiefe)
- 1 Sternanis (ganz, für eine dezente Anisnote)
- 1 kleines Stück frischer Ingwer (ca. 15 g, geschält und in dünne Scheiben geschnitten, für leichte Schärfe und Frische)
Zubereitung im Thermomix
- Gewürze vorbereiten:
Geben Sie die Zimtstange, Nelken, Sternanis und den Ingwer in den Mixtopf. Zerkleinern Sie die Gewürze für 10 Sekunden bei Stufe 7, um die ätherischen Öle zu aktivieren und eine intensivere Aromatik zu erreichen. - Flüssigkeiten und Früchte hinzufügen:
Fügen Sie Apfelsaft, Traubensaft, Wasser, die in Scheiben geschnittene Orange und Zitrone sowie den Honig hinzu. Achten Sie darauf, dass alle Zutaten gut verteilt sind. - Erhitzen und ziehen lassen:
Stellen Sie den Thermomix auf 85 °C, Linkslauf, Sanftrührstufe (Stufe 1) und erhitzen Sie den Punsch für 15 Minuten. Die Temperatur von 85 °C ist optimal, um die fruchtigen und würzigen Aromen ohne Kochen zu extrahieren, was die Frische bewahrt und Bitterstoffe vermeidet. - Abschmecken und klären:
Nach dem Erhitzen den Punsch für 5 Minuten bei 85 °C auf Stufe 1 ohne Linkslauf weiterziehen lassen, damit sich die Aromen gut verbinden. Anschließend den Punsch durch ein feines Sieb oder ein Passiertuch abseihen, um die Gewürze und Fruchtstücke zu entfernen. - Servieren:
Den klaren, aromatischen Kinderpunsch in vorgewärmte Gläser oder Tassen füllen. Optional können Sie mit einem Stück Zimtstange oder einer Scheibe Orange garnieren, um die Präsentation aufzuwerten.
Tipps für die perfekte Ausführung und Präsentation
- Qualität der Zutaten: Verwenden Sie möglichst Bio-Zitrusfrüchte, um unerwünschte Rückstände zu vermeiden und die natürliche Schalenaromatik voll auszuschöpfen.
- Honigdosierung: Passen Sie die Süße individuell an – für ein weniger süßes Ergebnis können Sie den Honig reduzieren oder weglassen.
- Variationen: Für eine fruchtige Note können Sie zusätzlich einen Schuss Cranberry- oder Kirschsaft einarbeiten.
- Temperaturkontrolle: Achten Sie darauf, die 85 °C nicht zu überschreiten, da sonst die empfindlichen Fruchtsäfte an Frische verlieren und Bitterstoffe entstehen können.
- Serviertipp: Kinderpunsch schmeckt besonders gut in robusten Gläsern mit Henkel und farbenfrohen Strohhalmen – so wird das Getränk auch optisch zum Highlight für Groß und Klein.
Mit diesem Rezept erhalten Sie einen vollmundigen, harmonischen und alkoholfreien Kinderpunsch, der Tradition und moderne Technik im Thermomix perfekt verbindet. Viel Freude beim Nachkochen und Genießen wünscht Ihnen Hans von hanskocht.com!
Spezielle Diätformen: Glutenfrei, laktosefrei, vegan, vegetarisch, kalorienarm, ketogen, Low-FODMAP
Rezeptanpassung für den Thermomix (TM31, TM5, TM6, TM7)
Beim Zubereiten des Kinderpunsches im Thermomix spielen das Modell und dessen technische Besonderheiten eine zentrale Rolle, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Hier die wichtigsten Unterschiede und Aspekte zwischen den Modellen TM31, TM5, TM6 und TM7, die Sie bei der Umsetzung des Rezepts beachten sollten:
- Garzeiten und Temperaturbereiche
- TM31: Dieses ältere Modell erreicht eine Maximaltemperatur von ca. 100 °C, jedoch ohne präzise Temperaturregelung. Die exakte Einstellung von 85 °C ist hier nur eingeschränkt möglich, was bedeutet, dass die Gefahr besteht, dass der Punsch zu heiß wird und Aromen verloren gehen oder Bitterstoffe entstehen.
- TM5: Mit einer digitalen Temperaturregelung bis zu 120 °C kann der TM5 die 85 °C genau halten, was für das schonende Erwärmen des Kinderpunsches ideal ist. Die Garzeiten entsprechen weitgehend denen des Rezepts.
- TM6 und TM7: Beide Modelle bieten eine noch präzisere Temperatursteuerung inklusive Voreinstellungen für empfindliche Zubereitungen. Die 85 °C können exakt gehalten werden. Zusätzlich ermöglichen Funktionen wie Sous-vide oder Guided Cooking eine noch komfortablere und fehlerfreie Durchführung.
- Misch- und Rührgeschwindigkeit sowie Linkslauf
- TM31: Linkslauf ist nicht verfügbar. Das bedeutet, dass die Gewürze und Früchte während des Erhitzens stärker zerkleinert werden können, was zu intensiveren, aber auch manchmal zu bitteren Aromen führen kann. Die Sanftrührstufe muss durch niedrigste Stufe ersetzt werden, was weniger schonend ist.
- TM5: Hier ist Linkslauf erstmals integriert, sodass das schonende Umrühren möglich ist und größere Stücke erhalten bleiben. Die Sanftrührstufe (Stufe 1 mit Linkslauf) kann genutzt werden, um eine gleichmäßige Aromafreisetzung ohne Übermahlen zu gewährleisten.
- TM6 und TM7: Neben Linkslauf bieten diese Modelle eine feinere Geschwindigkeitssteuerung und optimierte Sanftrührstufen. Sie ermöglichen präzise Kontrolle über das Umrühren, wodurch die Aromen optimal extrahiert werden, ohne dass die Zutaten zu stark zerfallen.
- Funktionen wie Guided Cooking und Sous-vide
- TM31 und TM5: Diese Modelle besitzen keine Guided Cooking Funktion und keine Sous-vide-Option. Die Zubereitung erfordert hier mehr Erfahrung und manuelle Kontrolle von Zeit und Temperatur.
- TM6 und TM7: Mit integrierter Guided Cooking Funktion können Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt am Display abrufen, was besonders für komplexe Rezepte wie diesen Kinderpunsch hilfreich ist. Die Sous-vide-Funktion erlaubt zudem temperaturgenaues Garen über längere Zeit – ideal, wenn Sie das Aroma besonders schonend entwickeln möchten.
- Fassungsvermögen des Mixtopfs und Mengenanpassung
- Alle Modelle verfügen über einen Mixtopf mit einem Fassungsvermögen von ca. 2,0 bis 2,2 Litern. Die angegebenen Mengen (ca. 1,5 Liter Flüssigkeit plus Früchte und Gewürze) passen gut hinein und erlauben eine Zubereitung von ca. 6 Portionen.
- Für größere Mengen sollten Sie das Rezept proportional anpassen oder den Punsch in mehreren Chargen zubereiten, um Überlaufen und ungleichmäßiges Erhitzen zu vermeiden.
- Sicherheits- und Reinigungshinweise
- Varoma: Bei diesem Rezept wird der Varoma nicht benötigt. Dennoch ist es wichtig, dass die Temperatur nicht über 85 °C steigt, um die Sicherheit zu gewährleisten und ein Überkochen zu vermeiden.
- Reinigung: TM31 und TM5 verfügen über kein automatisches Spülprogramm, hier empfiehlt sich gründliches manuelles Reinigen, besonders nach Gewürzen wie Nelken und Ingwer.
- TM6 und TM7 bieten ein integriertes Reinigungssystem mit verschiedenen Spülprogrammen, die die Entfernung von intensiven Gewürzresten erleichtern und eine hygienische Zubereitung garantieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie mit TM6 und TM7 die größte Flexibilität, Präzision und Komfort bei der Zubereitung dieses Kinderpunsches genießen. Für TM31 und TM5 empfehlen sich kleine Anpassungen bei Temperatur und Rührgeschwindigkeit, um die bestmögliche Aromatik zu erzielen. Ganz gleich welches Modell Sie verwenden – die Qualität der Zutaten und sorgfältiges Arbeiten bleiben der Schlüssel zum perfekten Punschgenuss.