Gesamtzeit
30 Min
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Herzlich willkommen bei hanskocht.com – Ihrem professionellen Begleiter für exzellente Thermomix-Rezepte! Heute präsentiere ich Ihnen ein klassisch inspiriertes, aber perfekt auf den Thermomix abgestimmtes Rezept für ein delikates Kirschgelee. Dieses Rezept bewahrt die traditionelle Essenz des Gelees, nutzt jedoch die Präzision und Effizienz Ihres Thermomix optimal aus, um ein samtiges, klar leuchtendes Gelee mit intensivem Kirschgeschmack zu erzielen. Jedes Detail und jeder Schritt wurde sorgfältig durchdacht, um sowohl erfahrenen Spitzenköchen als auch ambitionierten Hobbyköchen ein professionelles Ergebnis zu garantieren.
Zutaten für ca. 4 Gläser (à 250 ml) Kirschgelee
- 1 kg frische Sauerkirschen (entsteint, für den intensiven Geschmack und natürliche Säure)
- 500 ml Kirschsaft (alternativ 100 % Direktsaft, um die Fruchtigkeit zu verstärken)
- 500 g Gelierzucker 2:1 (für perfekte Gelierung und ausgewogenen Süße)
- Saft einer halben Zitrone (zur Aktivierung der Pektine und für Frische)
- Optional: 1 EL Kirschbrand (für ein aromatisches Finish, nicht in der Gelierung enthalten)
Thermomix-Schritte – Präzise Anleitung
- Kirschen vorbereiten und Saft extrahieren
- Die entsteinten Kirschen in den Mixtopf geben.
- 5 Min. / 100 °C / Linkslauf / Stufe 1 erhitzen, um die Früchte zu zerfallen und den Saft zu lösen.
- Anschließend den gesamten Inhalt durch ein feines Sieb oder ein Passiertuch abseihen, um klare Flüssigkeit zu erhalten. Dabei mit einem Löffel vorsichtig ausdrücken, um möglichst viel Saft zu gewinnen.
- Gelee-Masse ansetzen
- Den gewonnenen Kirschsaft zusammen mit dem zusätzlichen Kirschsaft in den gereinigten Mixtopf geben.
- Zitronensaft zugeben, um die Gelierfähigkeit zu verbessern und das Aroma zu heben.
- Gelierzucker 2:1 einwiegen und vorsichtig unterrühren.
- Alles 3 Min. / 100 °C / Stufe 2 kochen lassen, bis die Masse homogen und gut gelöst ist.
- Gelee fertigstellen und abfüllen
- Optional den Kirschbrand unterrühren (mit Spatel, nicht im Thermomix, um Alkohol nicht zu verdampfen).
- Das heiße Gelee sofort in zuvor sterilisierte Gläser füllen.
- Gläser sorgfältig verschließen und für mindestens 10 Minuten auf den Kopf stellen, um ein Vakuum zu erzeugen und die Haltbarkeit zu sichern.
Wichtige Hinweise & Profi-Tipps
- Qualität der Kirschen: Verwenden Sie möglichst frische, aromatische Sauerkirschen, da sie die Grundlage für ein intensives Fruchtaroma bilden.
- Gelierzucker 2:1: Dieses Verhältnis garantiert eine moderate Süße und eine perfekte Gelierstruktur – ein klassischer Kompromiss zwischen Geschmack und Textur.
- Saubere Gläser: Sterilisieren Sie die Gläser und Deckel vorab (z.B. im Backofen bei 100 °C für 15 Minuten), um eine lange Haltbarkeit sicherzustellen.
- Lagerung: Kühl und dunkel gelagert hält sich das Kirschgelee mehrere Monate.
- Präsentation: Ein dekoratives Schleifchen aus Juteband um das Glas und ein kleines Schild mit Herstellungsdatum verleihen dem selbstgemachten Gelee einen ansprechenden, professionellen Look.
Mit diesem Rezept gelingt Ihnen ein klassisches Kirschgelee mit brillanter Farbe, intensivem Geschmack und perfekter Konsistenz – ein kulinarisches Highlight für Ihr Frühstücksbuffet oder als edles Geschenk aus der Küche. Viel Freude beim Nachkochen und Genießen!
Spezielle Diätformen: Glutenfrei, laktosefrei, vegan, vegetarisch, kalorienarm, ketogen, Low-FODMAP
Rezeptanpassung für den Thermomix (TM31, TM5, TM6, TM7)
Die Zubereitung des Kirschgelees im Thermomix variiert je nach Modell – TM31, TM5, TM6 und TM7 – insbesondere in Bezug auf Temperatursteuerung, Rührfunktionen und Bedienkomfort. Hier die wichtigsten Unterschiede und Empfehlungen für ein optimales Ergebnis:
- Garzeiten und Temperaturbereiche
- TM31: Maximaltemperatur liegt bei ca. 100 °C, ideal für das Erhitzen von Fruchtsäften und Gelierzucker wie im Rezept beschrieben. Das Erhitzen auf 100 °C ist gut machbar, jedoch ohne präzise Temperaturregulierung oberhalb dieses Werts.
- TM5: Ebenfalls bis 120 °C, jedoch im manuellen Modus meist auf 100 °C eingestellt für Gelees. Die Temperaturregelung ist präziser als beim TM31, was ein gleichmäßigeres Kochen ermöglicht.
- TM6 & TM7: Diese Modelle bieten erweiterte Temperaturbereiche bis 160 °C und präzise Temperaturkontrolle mit integriertem Temperatursensor. Für Kirschgelee ist die Höchsttemperatur nicht nötig, aber durch die genauere Steuerung lässt sich das Kochen sehr schonend und punktgenau realisieren, was die Aromaintensität fördert.
- Misch- und Rührgeschwindigkeit inklusive Linkslauf
- TM31 & TM5: Linkslauf ist standardmäßig vorhanden und kann auf Stufe 1 eingestellt werden. Die Geschwindigkeiten sind etwas weniger fein regulierbar, aber für das Zerfallen der Kirschen bei niedriger Geschwindigkeit ideal.
- TM6 & TM7: Linkslauf ist ebenfalls vorhanden, aber zusätzlich kann die Drehzahl in kleineren Schritten angepasst werden, was die Textur des Fruchtpürees noch besser steuern lässt. Die Rührfunktion ist leiser und sanfter, was die Qualität der Fruchtzubereitung verbessert.
- Funktionen wie Guided Cooking oder Sous-vide
- TM31 & TM5: Keine integrierte Guided Cooking Funktion. Die Zubereitung erfolgt manuell nach Anleitung, was etwas mehr Erfahrung im Umgang mit Zeiten und Temperaturen erfordert.
- TM6 & TM7: Verfügen über Guided Cooking, das Schritt-für-Schritt durch das Rezept führt und so Fehler minimiert. Die Sous-vide Funktion ist zwar nicht für Gelee nötig, bietet aber Flexibilität für andere Gerichte und zeigt die moderne Vielseitigkeit der Geräte.
- Fassungsvermögen des Mixtopfs und Mengenanpassungen
- Alle Modelle besitzen einen Mixtopf mit ca. 2,0 bis 2,2 Litern Fassungsvermögen, was für die angegebenen Mengen ideal ist.
- Bei größeren Mengen sollte man das Rezept portionsweise zubereiten oder die Garzeiten und Rührgeschwindigkeiten entsprechend anpassen, da eine Überfüllung die Gelierqualität negativ beeinflussen kann.
- TM31 & TM5: Mixtopfgröße ist identisch, aber der Deckel und Messbecher sind unterschiedlich geformt, was beim Abgießen und Nachfüllen zu beachten ist.
- TM6 & TM7: Gleiches Fassungsvermögen, jedoch mit optimiertem Deckeldesign und größerem Sichtfenster, was Kontrolle während des Kochens erleichtert.
- Sicherheits- und Reinigungshinweise
- Varoma: Alle Modelle verfügen über den Varoma-Aufsatz, der jedoch bei diesem Rezept nicht benötigt wird. Wichtig ist, dass beim Erhitzen ohne Varoma der Deckel korrekt sitzt, um Spritzer zu vermeiden.
- Spülprogramme:
- TM31: Kein automatisches Reinigungsprogramm, Reinigung erfolgt manuell.
- TM5: Verfügt über ein Reinigungsprogramm „Turbo“ für den Mixtopf, was die Reinigung erleichtert.
- TM6 & TM7: Erweiterte Reinigungsprogramme inklusive intensiver Spülfunktionen für Messer und Mixtopf, die besonders nach klebrigen Zucker- oder Fruchtzubereitungen hilfreich sind.
- Bei allen Geräten gilt: Nach dem Kochen sollte der Mixtopf zeitnah gereinigt werden, um Zuckerreste nicht antrocknen zu lassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle Thermomix-Modelle für das Kirschgelee-Rezept geeignet sind. Die neueren Modelle TM6 und TM7 bieten durch präzisere Temperaturkontrolle, feinere Rührstufen und Guided Cooking mehr Komfort und Sicherheit, während TM31 und TM5 mit bewährter Technik und soliden Funktionen die klassische Zubereitung gewährleisten. Eine Anpassung der Garzeiten und gelegentliches manuelles Eingreifen sind bei älteren Modellen empfehlenswert, um die beste Qualität des Gelees zu erzielen.
