Kürbismarmelade im Thermomix: Einfache & Schnelle Rezepte für TM5, TM6 & TM7


Gesamtzeit

30 Min


Schwierigkeitsgrad

Mittel

Herzlich willkommen auf hanskocht.com – heute präsentiere ich Ihnen ein fein abgestimmtes, klassisches Thermomix-Rezept für Kürbismarmelade, das die traditionelle Essenz bewahrt und gleichzeitig die Präzision und Effizienz des Thermomix optimal nutzt. Diese Marmelade besticht durch die natürliche Süße und das samtige Aroma des Kürbisses, abgerundet mit warmen Gewürzen, die perfekt in die Herbst- und Wintersaison passen. Die genaue Einhaltung von Temperaturen, Zeiten und Geschwindigkeiten sorgt für eine perfekte Konsistenz und ein intensives Geschmackserlebnis. Folgen Sie Schritt für Schritt und genießen Sie Ihre hausgemachte Kürbismarmelade – ein Highlight auf jedem Frühstückstisch.

Zutaten für ca. 500 ml Kürbismarmelade

  • 500 g Hokkaido-Kürbis (geschält, entkernt und in Stücken)
  • 300 g Gelierzucker 2:1 (für die perfekte Balance zwischen Süße und Frucht)
  • 1 Bio-Zitrone (Saft und Abrieb für natürliche Säure und Frische)
  • 1 Stück Ingwer (ca. 20 g) (frisch, für eine dezente Schärfe)
  • 1/2 TL Zimt (gemahlen, sorgt für warme Würze)
  • 1 Prise Muskatnuss (frisch gerieben, rundet das Aroma ab)
  • 50 ml Wasser (um die Marmelade anzusetzen)

Zubereitung im Thermomix – Schritt für Schritt

  1. Kürbis vorbereiten:
    Geben Sie die Kürbisstücke in den Mixtopf. Zerkleinern Sie diese für 10 Sek. / Stufe 5, bis ein feines, aber noch leicht stückiges Püree entsteht. Mit dem Spatel nach unten schieben.
  2. Ingwer zerkleinern:
    Fügen Sie den geschälten Ingwer hinzu und mahlen Sie ihn für 5 Sek. / Stufe 8, um eine feine Ingwerpaste zu erhalten. Spatel erneut nach unten schieben.
  3. Früchte und Gewürze ansetzen:
    Geben Sie nun den Gelierzucker, den Zitronensaft sowie den Zitronenabrieb, Zimt, Muskatnuss und Wasser hinzu. Vermengen Sie alles für 10 Sek. / Stufe 4, um die Zutaten homogen zu vermischen.
  4. Marmelade kochen:
    Stellen Sie den Thermomix auf 100 °C / 20 Min. / Stufe 2, ohne Messbecher, damit die Marmelade eindicken kann und überschüssige Flüssigkeit verdampft. Nutzen Sie den Gareinsatz als Spritzschutz.
  5. Gelierprobe durchführen:
    Nach Ablauf der Zeit entnehmen Sie einen kleinen Löffel Marmelade und lassen diesen auf einem kalten Teller abkühlen. Wenn die Marmelade fest wird und nicht verläuft, ist sie perfekt. Andernfalls weitere 3-5 Minuten bei 100 °C / Stufe 2 kochen.
  6. Abfüllen und abkühlen:
    Füllen Sie die heiße Kürbismarmelade sofort in sterilisierte Gläser und verschließen Sie diese luftdicht. Stellen Sie die Gläser auf den Kopf und lassen Sie sie vollständig abkühlen, um ein Vakuum zu erzeugen.

Wichtige Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • Hokkaido-Kürbis: Durch die essbare Schale entfällt das Schälen, jedoch empfehle ich für eine besonders feine Textur das Schälen. Die Schale kann bei jungen Kürbissen zart sein.
  • Gelierzucker 2:1: Er sorgt für die richtige Balance aus Süße und natürlicher Fruchtaromen, verzichtet aber auf zu starke Süße.
  • Zitronensaft: Essenziell für die Gelierung, da die Säure die Pektinwirkung des Gelierzuckers aktiviert.
  • Gewürze: Passen Sie Zimt und Muskatnuss je nach Geschmack an – diese verleihen der Marmelade Tiefe und ein warmes Aroma.
  • Gelierprobe: Verlassen Sie sich nicht nur auf die Kochzeit, sondern testen Sie die Konsistenz immer individuell.
  • Präsentation: Servieren Sie die Kürbismarmelade in kleinen Gläsern mit dekorativem Stoffdeckel oder beschrifteten Etiketten – so wird sie zum perfekten Geschenk oder Blickfang auf dem Frühstückstisch.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Nachkochen und Genießen dieser authentischen, hausgemachten Kürbismarmelade, die mit Liebe und handwerklicher Präzision im Thermomix zubereitet wurde. Für weitere raffinierte Rezepte und Profi-Tipps besuchen Sie gern hanskocht.com!

Passe das Rezept an deine Ernährungsbedürfnisse an

Um das Rezept für Kürbismarmelade optimal an besondere Ernährungsbedürfnisse anzupassen, sind hier einige Alternativen, die die Qualität, den Geschmack und die Präsentation des Gerichts bewahren. Ich habe die Anpassungen für die verschiedenen Diäten aufgelistet, um Ihnen die Umsetzung zu erleichtern.

Alternativen für spezielle Ernährungsbedürfnisse

  • Glutenfrei: Das Rezept ist bereits glutenfrei, da alle verwendeten Zutaten keine glutenhaltigen Bestandteile enthalten.
  • Laktosefrei: Das Rezept ist ebenfalls laktosefrei, da keine tierischen Produkte verwendet werden.
  • Vegan: Dieses Rezept ist vegan, da es keine tierischen Produkte enthält.
    • Stellen Sie sicher, dass der Gelierzucker, den Sie verwenden, vegan ist. Einige Gelierzucker können tierische Pektine enthalten.
  • Vegetarisch: Das Rezept ist vegetarisch, da es keine Fleisch- oder Fischbestandteile enthält.
  • Kalorienarm: Um die Kalorienzahl zu reduzieren:
    • Verwenden Sie Zuckerersatzstoffe wie Erythrit oder Stevia im Verhältnis 1:1 mit Gelierzucker, jedoch beachten Sie, dass dies die Gelierfähigkeit beeinträchtigen kann.
    • Reduzieren Sie die Menge an Gelierzucker leicht und fügen Sie mehr Zitronensaft hinzu, um die Balance zwischen Süße und Säure zu erhalten.
  • Keto (kohlenhydratarm): Für eine keto-freundliche Variante:
    • Ersetzen Sie den Gelierzucker durch einen keto-freundlichen Gelierzucker, der auf Erythrit oder anderem Zuckerersatz basiert.
    • Verwenden Sie mehr Gewürze, um den Geschmack zu intensivieren, da der Zuckerersatz weniger süß ist.
  • Low-FODMAP-Diät: Dieses Rezept kann in der Low-FODMAP-Diät verwendet werden, da Kürbis in moderaten Mengen erlaubt ist.
    • Vermeiden Sie die Verwendung von zu viel Ingwer, da dieser in großen Mengen die FODMAP-Werte erhöhen kann.

Durch die genannten Anpassungen bleibt die Kürbismarmelade köstlich und gleichzeitig für verschiedene Ernährungsbedürfnisse geeignet. Genießen Sie die Vielfalt und die gesunde Zubereitung dieser herbstlichen Delikatesse!

Beim Zubereiten der Kürbismarmelade im Thermomix gibt es je nach Modell – TM31, TM5, TM6 und TM7 – einige wichtige Unterschiede, die Sie beachten sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen:

  1. Garzeiten und Temperaturbereiche
    • TM31: Dieses ältere Modell erreicht eine Maximaltemperatur von ca. 100 °C, was für die Kürbismarmelade grundsätzlich ausreichend ist. Allerdings fehlt eine exakte Temperatureinstellung, daher ist die Auswahl der Kochstufe weniger präzise. Die eingestellte Zeit von 20 Minuten bei 100 °C ist hier ideal, da das Gerät konstant diese Temperatur hält.
    • TM5: Bietet bereits präzise Temperatureinstellungen von 37 °C bis 100 °C, was die Kochzeit und das Gelieren gut kontrollierbar macht. Die Leistung ist etwas effizienter als beim TM31, was die Garzeit ggf. leicht verkürzen kann.
    • TM6 & TM7: Diese Modelle verfügen über einen erweiterten Temperaturbereich bis 120 °C, was besonders bei Marmeladen hilfreich ist, um schneller Wasser zu verdampfen und die Konsistenz zu optimieren. Zudem ermöglichen sie vielfältige Kochprogramme (z.B. „Einmachen“), die die Garzeit und Temperatur automatisch steuern und so den Kochvorgang noch sicherer und komfortabler machen.
  2. Misch- und Rührgeschwindigkeit sowie Linkslauf
    • TM31 & TM5: Beide Modelle haben standardisierte Drehzahlen und keine Linkslauffunktion. Das bedeutet, dass beim Rühren auf Stufe 2 zwar schonend umgerührt wird, jedoch keine spezielle Linksdrehung möglich ist, die empfindliche Zutaten besser schützt.
    • TM6 & TM7: Verfügen über die Linkslauf-Funktion, die besonders beim Einkochen oder bei empfindlichen Texturen hilfreich ist. Für die Kürbismarmelade können Sie so das Umrühren sehr schonend gestalten, um die Stückchen zu erhalten und ein Anbrennen zu verhindern.
  3. Funktionen wie Guided Cooking und Sous-vide
    • TM31 & TM5: Diese Modelle bieten keine Guided Cooking-Funktion und keine Sous-vide-Programme. Die Zubereitung erfolgt komplett manuell, was mehr Erfahrung und Kontrolle erfordert.
    • TM6 & TM7: Nutzen die Guided Cooking-Funktion, die Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt auf dem Display zeigt – ideal für Einsteiger und um Fehler bei Zeiten oder Temperaturen zu vermeiden. Zwar ist Sous-vide für die Kürbismarmelade nicht relevant, doch diese Zusatzfunktion zeigt den technologischen Fortschritt der Modelle.
  4. Fassungsvermögen des Mixtopfs und Mengenanpassungen
    • TM31 & TM5: Beide verfügen über einen Mixtopf mit ca. 2,0 Litern Fassungsvermögen. Das Rezept mit ca. 500 ml Marmelade passt gut in den Mixtopf, größere Mengen sollten allerdings in mehreren Durchgängen verarbeitet werden, um Überfüllung zu vermeiden.
    • TM6 & TM7: Der Mixtopf fasst ebenfalls ca. 2,2 Liter, was für dieses Rezept ausreichend ist. Dank verbesserter Leistungsfähigkeit und Temperaturkontrolle lassen sich auch größere Mengen besser bewältigen, dennoch empfiehlt sich bei deutlich höheren Mengen das Aufteilen.
  5. Sicherheits- und Reinigungshinweise
    • Varoma-Einsatz: Bei allen Modellen dient der Gareinsatz oder der Varoma als Spritzschutz während des Kochens ohne Messbecher. Achten Sie besonders bei älteren Modellen wie dem TM31 darauf, den Spritzschutz korrekt zu platzieren, um Verbrennungen und Spritzer zu vermeiden.
    • Reinigung: TM5, TM6 und TM7 bieten ein integriertes Spülprogramm („Reinigungsmodus“), das vor allem bei klebrigen Marmeladenresten sehr hilfreich ist. Der TM31 muss manuell mit Wasser und Spülmittel gereinigt werden, was etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.
    • Sicherheitsaspekte: Neuere Modelle verfügen über verbesserte Sensoren für Temperatur und Deckelverriegelung, die insbesondere beim Kochen ohne Messbecher für zusätzliche Sicherheit sorgen.

Zusammengefasst profitieren Sie mit TM6 und TM7 von präziseren Temperaturkontrollen, erweiterten Funktionen wie Guided Cooking und Linkslauf, die gerade beim Einkochen von empfindlichen Marmeladen wie der Kürbismarmelade großen Komfort und Sicherheit bieten. Die TM31 erfordert noch etwas mehr Erfahrung und manuelle Kontrolle, liefert aber bei Einhaltung der Zeiten und Temperaturen ebenso hervorragende Ergebnisse. Für alle Modelle gilt: Die richtige Gelierprobe und sorgfältiges Abfüllen sind der Schlüssel zu einer perfekten, lang haltbaren Marmelade.


Hans Schmid

Über mich

Hallo, ich bin Hans Schmid – der Gründer von HansKocht.com. Ich bin leidenschaftlicher Hobbykoch und liebe die deutsche sowie internationale Küche. Auf meiner Seite findest du traditionelle Rezepte, die ich so anpasse, dass sie mit dem Thermomix gelingen und auch für verschiedene Ernährungsweisen geeignet sind – ob glutenfrei, vegan, keto oder einfach leichter.
Dabei ist es mir besonders wichtig, den ursprünglichen Geschmack und die Seele der Gerichte so gut wie möglich zu bewahren.

Die nährstoffreichen Geheimnisse dieses Rezepts

In der Kürbismarmelade finden sich eine Vielzahl von wertvollen Mikronährstoffen, die nicht nur den Geschmack bereichern, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe, die in den Zutaten enthalten sind:

Wichtige Mikronährstoffe in Kürbismarmelade

  • Hokkaido-Kürbis:
    • Vitamin A: Fördert die Gesundheit der Augen und das Immunsystem.
    • Vitamin C: Stärkt das Immunsystem und wirkt antioxidativ.
    • Kalium: Unterstützt die Herzgesundheit und reguliert den Blutdruck.
    • Ballaststoffe: Fördern die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
  • Bio-Zitrone:
    • Vitamin C: Verbessert die Eisenaufnahme und hat eine starke antioxidative Wirkung.
    • Folsäure: Wichtig für die Zellteilung und das Wachstum.
    • Kalium: Hilft bei der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts.
  • Ingwer:
    • Vitamin B6: Unterstützt den Stoffwechsel und die Gehirnfunktion.
    • Magnesium: Wichtig für die Muskel- und Nervenfunktion.
    • Antioxidantien: Schützen den Körper vor freien Radikalen und haben entzündungshemmende Eigenschaften.
  • Zimt:
    • Antioxidantien: Schützen die Zellen und können entzündungshemmend wirken.
    • Kalzium: Unterstützt die Knochengesundheit.
    • Eisen: Wichtig für die Bildung von roten Blutkörperchen.
  • Muskatnuss:
    • Antioxidantien: Schützen vor oxidativem Stress und unterstützen die allgemeine Gesundheit.
    • Magnesium: Fördert die Muskelentspannung und das Wohlbefinden.

Die Kombination dieser Mikronährstoffe in Ihrer Kürbismarmelade liefert nicht nur ein köstliches Aroma, sondern fördert auch Ihr Wohlbefinden. Genießen Sie diese gesunde Delikatesse und bereichern Sie Ihren Frühstückstisch mit einer Portion Gesundheit!

Die unglaubliche Geschichte dieses Rezepts

Die Kürbismarmelade hat ihre Wurzeln in der reichen Tradition der Konservierung von Obst und Gemüse, die in vielen Kulturen auf der ganzen Welt praktiziert wird. Besonders in der Herbstzeit ist sie ein beliebtes Produkt, da der Kürbis zu dieser Jahreszeit in Hülle und Fülle wächst. Ursprünglich stammt der Kürbis aus Mittel- und Südamerika, wo er von den indigenen Völkern seit über 5000 Jahren kultiviert wird. Mit der Entdeckung Amerikas und der darauffolgenden Kolonialisierung verbreitete sich der Kürbis in Europa und wurde schnell in die lokale Küche integriert.

Die Herstellung von Marmelade ist eine Form der Einsparung und Wertschätzung der Ernte; wenn die Erntezeit in vollem Gange ist, nutzen die Menschen die Fülle des Kürbisses, um ihn zu konservieren. In vielen Ländern, insbesondere in den USA, ist die Zubereitung von Kürbismarmelade ein Teil der Erntedankfeste und symbolisiert die Dankbarkeit für die reichhaltige Ernte.

Eine interessante Tatsache ist, dass die Kürbismarmelade oft mit Gewürzen wie Zimt und Muskatnuss angereichert wird, die nicht nur den Geschmack verbessern, sondern auch eine historische Verbindung zur Gewürzroute darstellen. Diese Gewürze waren einst äußerst wertvoll und wurden in der europäischen Küche während der Renaissance geschätzt.

In der Popkultur hat die Kürbismarmelade auch ihren Platz gefunden. Sie wird häufig in Verbindung mit dem Halloween-Fest gebracht, wo der Kürbis als Symbol für die Saison gilt. Viele Menschen verwenden die Marmelade als süße Füllung für Gebäck oder als Brotaufstrich, was sie zu einem beliebten Bestandteil der herbstlichen Frühstückstische macht.

Ähnliche Rezepte

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *