Gesamtzeit
45 Min
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Herzlich willkommen auf hanskocht.com! Heute zeige ich Ihnen, wie Sie mit dem Thermomix klassische Zucchiniröllchen zubereiten – ein leichtes, raffiniertes Gericht, das Tradition und moderne Küchentechnik perfekt verbindet. Die Kunst liegt darin, die feinen Aromen der Zucchini und der Füllung harmonisch zur Geltung zu bringen und dabei die Präzision des Thermomix optimal zu nutzen. Dieses Rezept ist sowohl für erfahrene Profis als auch für ambitionierte Hobbyköche geeignet. Lassen Sie uns starten!
Zutaten für ca. 12 Zucchiniröllchen
- 2 mittelgroße Zucchini (ca. 400 g) – frisch und fest, für perfekte Röllchen
- 150 g Ricotta
- 100 g Frischkäse
- 50 g Parmesan, frisch gerieben – verleiht Umami und Tiefe
- 1 kleine Schalotte – fein für dezente Süße
- 1 Knoblauchzehe – sanft, um nicht zu dominant zu sein
- 1 EL frische Petersilie, gehackt – für Frische und Farbe
- 1 EL Olivenöl extra vergine – für die Füllung und zum Beträufeln
- Salz und Pfeffer – zum Abschmecken
- 200 ml passierte Tomaten – für eine sanfte Sauce
- 1 TL italienische Kräuter (getrocknet) – Basilikum, Oregano, Thymian
- Butter zum Einfetten der Form
Vorbereitung
- Zucchini in dünne Scheiben schneiden: Am besten mit einem Gemüsehobel oder mit dem Thermomix. Die Scheiben sollten etwa 2-3 mm dick sein, damit sie sich gut rollen lassen.
- Erhitzen der Tomatensauce: Vorab im Thermomix vorbereitet, um die Aromen zu intensivieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung im Thermomix
- Zucchini-Scheiben schneiden:
- Zucchini waschen, Enden entfernen.
- In den Thermomix geben und mit dem Messeraufsatz 3 Sekunden / Stufe 3 in Scheiben schneiden. Falls der Thermomix kein passendes Zubehör für Scheiben hat, alternativ mit einem Gemüsehobel schneiden, um gleichmäßige Scheiben zu erhalten.
- Die Scheiben vorsichtig beiseitestellen, ggf. leicht salzen und 10 Minuten ziehen lassen, um Wasser zu entziehen. Anschließend mit Küchenpapier trocken tupfen, damit die Röllchen nicht zu wässrig werden.
- Füllung zubereiten:
- Schalotte und Knoblauch in den Mixtopf geben, 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern.
- Mit dem Spatel nach unten schieben.
- Olivenöl hinzufügen und 3 Minuten / 120 °C / Stufe 1 andünsten, bis die Schalotten glasig sind.
- Ricotta, Frischkäse, Parmesan, Petersilie, Salz und Pfeffer hinzufügen und 10 Sekunden / Stufe 4 verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
- Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
- Tomatensauce vorbereiten:
- Passierte Tomaten, italienische Kräuter, Salz und Pfeffer in den Mixtopf geben.
- 10 Minuten / 100 °C / Stufe 2 köcheln lassen, dabei den Messbecher leicht schräg aufsetzen, damit die Sauce eindickt und Aromen sich entfalten.
- Optional mit einem Spritzer Olivenöl verfeinern.
- Zucchiniröllchen formen:
- Backform (ca. 20 x 20 cm) mit Butter ausfetten.
- Jeweils einen Teelöffel der Füllung auf eine Zucchinischeibe geben und vorsichtig aufrollen.
- Röllchen dicht an dicht in die Form setzen.
- Die Tomatensauce gleichmäßig über die Röllchen geben.
- Backen:
- Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Form auf mittlerer Schiene 25-30 Minuten backen, bis die Sauce leicht blubbert und die Röllchen an den Rändern leicht gebräunt sind.
Serviervorschläge & Tipps
- Die Röllchen wirken optisch besonders ansprechend, wenn Sie vor dem Servieren mit frischer Petersilie oder Basilikum bestreuen.
- Für eine knusprige Kruste können Sie die letzten 5 Minuten den Grill zuschalten.
- Variieren Sie die Füllung mit etwas fein gehacktem Spinat oder Pinienkernen für mehr Textur.
- Als Beilage eignen sich ein frischer Blattsalat oder knuspriges Ciabatta.
- Wichtig: Achten Sie beim Aufrollen darauf, die Zucchinischeiben nicht zu dick zu wählen, damit sie beim Backen weich werden und sich gut rollen lassen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Nachkochen und Genießen dieser delikaten Zucchiniröllchen – ein Beweis, dass traditionelle Gerichte mit moderner Technik wie dem Thermomix noch besser gelingen können!
Spezielle Diätformen: Glutenfrei, laktosefrei, vegan, vegetarisch, kalorienarm, ketogen, Low-FODMAP
Rezeptanpassung für den Thermomix (TM31, TM5, TM6, TM7)
Bei der Zubereitung der klassischen Zucchiniröllchen im Thermomix spielen das verwendete Modell und dessen technische Eigenschaften eine entscheidende Rolle, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Im Folgenden analysiere ich die wichtigsten Unterschiede und Anpassungen für die Modelle TM31, TM5, TM6 und TM7, damit Sie Ihr Gericht perfekt auf Ihre Gerätschaft abstimmen können.
- Garzeiten und Temperaturbereiche
- TM31: Dieses ältere Modell erreicht eine Maximaltemperatur von ca. 100 °C. Das bedeutet, dass das Andünsten der Schalotten sowie das Köcheln der Tomatensauce genau bei 100 °C erfolgen müssen, um Überhitzung zu vermeiden. Die Garzeiten sind hier meist minimal länger anzusetzen, da die Temperatur nicht höher geht.
- TM5: Ebenfalls mit einer Maximaltemperatur von 120 °C ausgestattet, ermöglicht der TM5 leicht flexiblere Temperatursteuerung. Hier kann das Andünsten bei 120 °C schnell und effizient erfolgen, was Zeit spart.
- TM6 und TM7: Beide Modelle verfügen über erweiterte Temperaturbereiche bis 160 °C und präzisere Heizsteuerung. Dadurch lassen sich Saucen noch effizienter reduzieren und karamellisieren. Die integrierte Temperatursensorik sorgt für konstante Hitze, was die Aromenentwicklung unterstützt.
- Misch- und Rührgeschwindigkeit sowie Linkslauf
- TM31: Verfügt über 10 Geschwindigkeitsstufen ohne Linkslauf. Die Füllung sollte daher vorsichtig bei niedrigen Stufen gemischt werden, um eine Übermischung oder zu viel Luftzufuhr zu verhindern.
- TM5: Bietet erstmals die Linkslauf-Funktion. Diese ist ideal, um empfindliche Zutaten wie Ricotta und Frischkäse sanft zu vermengen, ohne die Struktur zu zerstören.
- TM6 und TM7: Die Linkslauf-Funktion ist hier weiter optimiert und lässt sich präzise steuern. Zudem ermöglichen sie feinere Geschwindigkeitsabstufungen, was besonders bei der Herstellung homogener, aber luftiger Füllungen von Vorteil ist.
- Besondere Funktionen wie Guided Cooking und Sous-vide
- TM31 und TM5: Diese Modelle verfügen nicht über Guided Cooking oder Sous-vide. Die Zubereitung erfordert hier mehr manuelles Eingreifen und Erfahrung bei der Temperatur- und Zeitsteuerung.
- TM6 und TM7: Mit dem integrierten Guided Cooking wird das Rezept Schritt für Schritt auf dem Display angezeigt, was besonders für weniger erfahrene Nutzer hilfreich ist. Die Sous-vide-Funktion ermöglicht es, Zutaten wie Zucchinischeiben vorzugaren und eine perfekte Konsistenz zu erreichen, bevor sie gefüllt und gebacken werden – das verfeinert das Ergebnis erheblich.
- Fassungsvermögen des Mixtopfs und Mengenanpassungen
- TM31: Mixtopfvolumen ca. 2,0 Liter, ausreichend für das Rezept, jedoch sollte man bei größeren Mengen die Zubereitung ggf. portionsweise vornehmen, um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- TM5, TM6, TM7: Mixtopfvolumen ca. 2,2 Liter, was etwas mehr Spielraum bei der Zubereitung großer Mengen bietet. Dennoch empfehle ich, die Füllung nicht zu überladen, um eine optimale Vermischung zu gewährleisten.
- Sicherheits- und Reinigungshinweise
- Varoma-Aufsatz: Alle Modelle nutzen den Varoma zum Dampfgaren, jedoch ist die Handhabung beim TM31 etwas einfacher durch das klassische Design. Bei TM5, TM6 und TM7 sind die Varoma-Behälter ergonomischer und mit verbesserten Dichtungen ausgestattet, was das Handling sicherer macht.
- Reinigung: TM5, TM6 und TM7 verfügen über Spülprogramme für Mixtopf und Messer, die die Reinigung erleichtern. Der TM31 muss manuell gereinigt werden, was etwas mehr Aufwand bedeutet.
- Sicherheit: Neuere Modelle besitzen zusätzliche Sensoren und Sicherheitsabschaltungen, was besonders beim Erhitzen von Saucen für gleichmäßige Temperaturen und Schutz vor Überhitzung sorgt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass TM6 und TM7 durch ihre erweiterten Funktionen und präzisen Steuerungsmöglichkeiten die Zubereitung der Zucchiniröllchen auf ein neues Level heben. Für Besitzer eines TM31 oder TM5 empfiehlt sich eine sorgfältige Anpassung der Temperaturen und Rührgeschwindigkeiten, um dennoch ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Egal welches Modell Sie verwenden – mit dem richtigen Know-how können Sie diese feinen Aromen gekonnt zur Geltung bringen und Ihre Gäste begeistern!